Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Musik: Erasure-Sänger Andy Bell wird 60

Musik
21.04.2024

Erasure-Sänger Andy Bell wird 60

Die Begegnung mit Vince Clark hat das Leben von Andy Bell verändert.
Foto: Balazs Mohai, dpa

Als eine Hälfte des Popduos Erasure wurde Andy Bell beinahe über Nacht zum Star. Der Sänger mit den auffälligen Bühnenoutfits musste seinen Job erst lernen und erfand dafür eine Kunstfigur.

Wenn Andy Bell auf der Bühne steht, dann trägt er häufig schillernde Outfits. Der Erasure-Sänger tritt mal im hautengen Catsuit auf, mal in glitzernden Hotpants oder mit rosafarbenem Cowboy-Hut und bunter Federboa. Auch mit steigendem Alter fällt Bell, der am 25. April 60 Jahre alt wird, gern auf, aber nur bei Konzerten.

"Andy Bell ist eine Figur, die ich von Anfang an entwickelt habe", sagte er dem "Mirror". "Aber das ist nicht mein wahres Ich. Nur auf der Bühne bin ich Andy Bell. Zu Hause laufe ich nicht in Hotpants herum."

Unzählige Ohrwurm-Hits mit Erasure

In den 1980er- und 1990er-Jahren waren Erasure mit Synthiepop-Ohrwürmern wie "Sometimes", "A Little Respect" oder "Always" Dauergäste in den internationalen Hitparaden. Frontmann Andy Bell erwies sich mit seiner Falsettstimme als kongenialer Partner für den Keyboarder und Soundtüftler Vince Clarke. Der hatte zuvor schon mit Depeche Mode, The Assembly und Yazoo Erfolge gefeiert - und Bell war sein Fan. Als er auf eine Anzeige - "Etablierter Songwriter sucht vielseitigen Sänger" - antwortete, hatte er keinen Schimmer, dass es sich um eins seiner Idole handeln würde.

Als er erfuhr, dass er Clarke vorsingen würde, sei er außer sich vor Freude gewesen, sagte Bell im "Yahoo!"-Interview. Dass er sich gegen rund 50 andere Kandidaten durchsetzen konnte und den Job bekam, erstaunt ihn immer noch. "Ich kann nicht glauben, wie dreist ich war, wirklich, mein Selbstvertrauen, denn wenn ich jetzt die Demobänder von diesem Vorsingen höre, dann wirken die so naiv." Doch Clarke war sofort begeistert von dem 20-Jährigen. "Andy hatte und hat eine sehr markante Stimme und ich wollte jemanden, der die Songs mit Gefühl singen kann. Es hat sofort gepasst."

Vom Schuhverkäufer plötzlich zum Popstar

Bell hatte schon in einigen Bands gesungen, war aber bis dato kein professioneller Musiker oder Performer. Vor seiner Popkarriere hatte er sich in London als Schuhverkäufer verdingt. "Am Anfang wusste ich wirklich nicht, was ich auf der Bühne machen sollte", sagte der anfangs unauffällige, fast schüchterne Frontmann, der seinen neuen Job erst noch lernen musste. "Ich dachte mir: Das ist noch nicht besonders gut, ich muss meine Performance etwas aufpeppen. Also habe ich einfach diese Figur entwickelt, die die Leute heute kennen."

Seinem Geburtsort, dem dörflichen Dogsthorpe/Peterborough, war Andrew Ivan Bell mit einer Freundin entflohen und nach London gezogen. Im damals noch sehr konservativen England war es selbst in der vermeintlich mondänen Hauptstadt nicht einfach als offen schwuler Mann. "London war in den 80er Jahren ein ziemlich rauer Ort", erzählte er in einem Interview. "Es gab Skinhead-Gruppen, die dich in der U-Bahn gejagt haben, man musste immer wachsam sein."

Ikone der LGBTQ+-Bewegung

Bell zählte neben Boy George, Bronski Beat oder Frankie Goes to Hollywood zu den ersten Popstars, die offen mit ihrer Homosexualität umgingen. "Es gab eine schwule Welle in der Musik. Und außerdem lüge ich nicht gern", erinnerte er sich. "Wenn mich jemand fragt: 'Wer ist deine Freundin, auf welche Art von Mädchen stehst du?' Dann sage ich: 'Tatsächlich mag ich Jungs.'"

Bell gilt heute als Ikone der LGBTQ+-Bewegung, für die er sich seit jeher engagiert. "Es gab riesige politische Kundgebungen. Wir haben Fortschritte gemacht. Wir haben viel erreicht, aber wir hatten auch viel Kameradschaft und haben aufeinander aufgepasst."

Das Thema Aids und das Bewusstsein dafür liegen Bell, der mit seinem US-amerikanischen Ehemann Stephen abwechselnd in Miami und London lebt, besonders am Herzen. 1998 erhielt der Sänger selbst die Diagnose, HIV-positiv zu sein. 2004 ging er damit an die Öffentlichkeit. "Ich war wirklich beeindruckt, wie das lief", sagte er. "Wir haben mit Erasure ein Konzert in London gegeben, und das ganze Publikum stand auf und klatschte, als wir die Bühne betraten. Es war, als hätte ich einen Oscar gewonnen oder sowas."

Musikalisch auch solo unterwegs

In ihrer knapp 30-jährigen Karriere waren Erasure äußerst fleißig. 19 Studioalbem hat das Duo bisher veröffentlicht. Das bislang letzte, "Day-Glo (Based On A True Story)" erschien im August 2022. Im vergangenen November verriet Clarke, er wolle demnächst mit der Arbeit an der nächsten Platte beginnen. "Ich konzentriere mich so langsam voll darauf", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in London und kündigte an, sich bald mit seinem Bandkollegen zusammenzusetzen.

Bell tritt nebenher auch immer wieder allein bei Festivals und anderen Events auf, wobei er fast ausschließlich Erasure-Songs singt. Zuletzt sorgte er damit ausnahmsweise für Negativschlagzeilen. Die Organisatoren eines Festivals in Oxfordshire entschuldigten sich für seinen "unterdurchschnittlichen" Auftritt.

Festivalbesucher hatten zuvor in sozialen Medien Clips gepostet, in denen Bell die Töne nicht trifft und das Mikrofon fallen lässt. Andere verteidigten den Sänger. "Jeder hat mal einen schlechten Tag", schrieb ein Fan. Bell äußerte sich nicht dazu. Für Juni sind Auftritte in den USA geplant.

Kein Problem mit dem Altwerden

Dass er mit 60 nun zur älteren Garde der Popstars gehört, stört Andy Bell nicht, im Gegenteil. "Ich habe immer zu den älteren Leuten aufgeschaut und sie bewundert. Und wenn man sich Debbie Harry und Mick Jagger und Elton John anschaut, dann denke ich, dass es noch viel gibt, auf das ich mich freuen kann", sagte er. Rückblickend äußerte er sich im "Guardian"-Interview zufrieden damit, wie sein Leben bisher verlaufen ist. "Ich glaube, ich hatte wirklich Glück. Ich bin einfach froh, dass ich Vince getroffen habe und bei ihm geblieben bin."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.