Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Porträt: George R.R. Martin wird 75: Der Bestsellerautor, dem seine Geschichte entglitten ist

Porträt
20.09.2023

George R.R. Martin wird 75: Der Bestsellerautor, dem seine Geschichte entglitten ist

Der amerikanische Schriftsteller George R. R. Martin wird 75 Jahre alt.
Foto: Liam Mcburney, dpa

Wenn George R. R. Martin seinen 75. Geburtstag feiert, denken viele seiner Leser nur an eines: Beendet er noch den vorletzten Band von "Game of Thrones"?

Was wird aus jemandem, der Schachturniere organisiert und damit genügend verdient, dass er nebenher auch noch schreiben kann? Ein schrulliger Schachfunktionär oder ein erfolgreicher Schriftsteller? Und was wird aus jemandem, der als Kind Monstergeschichten an seine Spielkameraden verkauft und später Journalismus studiert? Einer, der Geschichten von erfundenen Welten erzählt, oder einer, der Artikel über diese Welt schreibt? Diese Geschichten aus seinen jungen Jahren passen nur zu gut zu dem amerikanischen Erfolgsschriftsteller George R. R. Martin, offenbaren das Schrullige, aber auch das Besondere. Schachliebhaber ist er bis heute, Monster finden sich zur Genüge in seinen Bestsellern, und über den Zustand der Welt äußert sich Martin auch regelmäßig auf seiner privaten Internetseite "Not a blog". 

Dort sieht man dann auch, wie dieser Martin tickt, wenn er einen Bericht der Vanity Fair kommentiert, in der die Redaktion die besten TV-Serien-Episoden vorstellt – und aus den Verfilmungen von Martins "Game of Thrones"-Romanen die Episode "Blackwater" ausgewählt hat, für die Martin auch das Drehbuch geschrieben hat. Er freut sich und kommentiert dann auch die Auswahl aus Serienhits wie "The Wire", "The Sopranos" und "Breaking Bad". Martin hat auch in der Populärkultur tiefe Wurzeln geschlagen. 

An "The Winds of Winter" arbeitet George R. R. Martins bereits seit 2011

Nur ein Thema klammert Martin auf seinem Blog mittlerweile vollkommen aus: "The Winds of Winter". So lautet der Titel des sechsten Bandes von Martins Game-of-Thrones-Saga. Denn Martins größter Erfolg als Schriftsteller ist für ihn mittlerweile Fluch und Segen zugleich: 1996 erschien der erste Band auf Englisch. Vier weitere folgten im Englischen (1999, 2000, 2005 und 2011 – in den deutschen Ausgaben jeweils auf zwei Bücher verteilt). Dann stimmte Martin der Serienadaption seiner Bücher durch den amerikanischen Sender HBO zu. Der Erfolg der Serie war gigantisch.

Allerdings ging Martins Plan nicht auf, die Buchreihe vor der Serienadaption zu beenden. Die Fernsehserie mit ihrem enormen Erfolg hat die Romane überholt, dem Autor ist damit seine Geschichte entglitten. Seit zwölf Jahren warten Martins Fans mittlerweile auf "The Winds of Winter". Wenn er nun am Mittwoch, 20. September, seinen 75. Geburtstag feiert, hoffen alle, dass noch viele produktive Jahre als Autor dazukommen, damit "Game of Thrones" nicht unvollendet bleibt.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.