Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Porträt: Der unbekannte Superstar: Wer ist Thomas Pynchon?

Porträt
06.05.2022

Der unbekannte Superstar: Wer ist Thomas Pynchon?

Thomas Pynchon 1953, im Jahrbuch der High School. Aktuellere Fotos von ihm sind nicht bekannt.
Foto: Wikimedia (gemeinfrei)

Kann ein Phantom Geburtstag feiern? Wenn es doch auch sensationelle Romane schreiben kann! Thomas Pynchon wird 85, ist vor 60 Jahren abgetaucht – und doch geblieben.

Er wäre der perfekte Sieger gewesen. Der Literatur-Nobelpreis im vergangenen Jahr der wegen Corona ausgefallenen Vergabe geht an: Thomas Pynchon! Denn nicht nur, dass der Großmeister der postmodernen Romanlabyrinthe die höchste Auszeichnung längst verdient hätte und sie jetzt, da er am 8. Mai bereits 85 Jahre alt wird, wohl nicht mehr erhalten wird (zu hohe Dichte an gekrönten US-Autoren zuletzt).

Der Stuhl wäre im Fall dieses Geehrten zudem sowieso covid-konform leer geblieben. Denn Pynchon ist ja seit 60 Jahren untergetaucht, die aktuellsten bekannten Fotos von ihm stammen aus dem Jahr 1953. Und falls er ein Dankesvideo nach Stockholm geschickt hätte, dann mit Papiertüte auf dem Kopf – wie er dreimal schon bei den „Simpson“ aufgetaucht ist und sich dabei selbst gesprochen hat!

Vor 25 Jahren stöberte ein Journalist den weißbärtigen Pynchon auf

Solche Scherze macht er gern. Hat zwar irgendwie dafür gesorgt, dass alle Unterlagen von seinem Physik- und Literaturstudium wie auch vom Dienst bei der Navy oder aus der Zeit als Technik-Redakteur bei Boeing verschwunden sind – aber schreibt plötzlich die Inhaltsangabe seiner Romane für die Online-Händler selbst. Fand aber überhaupt nicht lustig, als ihn vor 25 Jahren ein CNN-Journalist in Manhattan aufstöberte, um ihn, da schon weißbärtig, zu enttarnen. Pynchon untersagte die Veröffentlichung der Aufnahmen wegen Verletzung seiner Privatsphäre.

Was man indes weiß: Dass der Autor eben dort, im Herzen New Yorks, mit seiner Frau, der Literaturagentin Melanie Jackson und einem gemeinsamen Sohn lebt. Was man aber viel mehr wissen sollte: dass er, angefangen beim gefeierten Debüt „V.“ 1963, bislang endend mit „Bleeding Edge“ 2013, acht Romane geschrieben hat. Und was für welche!

Pynchons größtes Wahnsinnsbuch: "Die Enden der Parabel"

Leicht Zugängliches und gar Verfilmbares wie der Kiffer-Detektiv-Roman „Natürlich Mängel“ ist da die absolute Ausnahme. Typisch ist vielmehr, was sich in Pynchons Opus Magnum zeigt, als das – obwohl er mit dem über 1600-seitigen „Gegen den Tag“ auch längeres geschrieben hat – der massive und von Elfriede Jelinek mitübersetzte Brocken „Die Enden der Parabel“ gilt. Ein Wahnsinnsbuch in allen Sinnen, für das der Autor selbst leider keine Inhaltsangabe geliefert hat.

Lesen Sie dazu auch

Es setzt gegen Ende des Zweiten Weltkrieges ein – und während die Nazis als letzte Hoffnung ihre V2 Richtung England schießen, hat dort ein Soldat bei jeder Rakete eine Erektion. Ja, bei Pynchon geht das zusammen. Aber da zeigte sich auch schon, was nur bedingt zusammenging: er und Auszeichnungen. Den National Book Award bekam er, der Pulitzerpreis wurde ihm trotz einstimmigen Jury-Votums vom Vergabekomitee verweigert. Das Buch sei zu obszön und außerdem unlesbar. Andere Auszeichnungen lehnte Pynchon selbst ab. Ob es mit dem Nobelpreis…? Wir werden es wohl nie erfahren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.