Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Todesfall: Tödlicher Zusammenbruch am Pult: Nachruf auf Dirigent Stefan Soltesz

Todesfall
24.07.2022

Tödlicher Zusammenbruch am Pult: Nachruf auf Dirigent Stefan Soltesz

Dirigent Stefan Soltesz ist in München gestorben.
Foto: David-Wolfgang Ebener, dpa

Stefan Soltesz erleidet in der Strauss-Oper "Die schweigsame Frau" in München einen tödlichen Kollaps. Es ist nicht das erste tragische Unglück dieser Art.

Mitten im Leben wir vom Tod umfangen sind.

Ob der unrettbare Zusammenbruch auf dem Dirigentenpult wirklich ein vergleichsweise schöner Tod ist, das kommt auch auf das erreichte Alter an. Stefan Soltesz, der am vergangenen Freitag bei den Münchner Opernfestspielen gegen Ende des ersten Aktes von Richard Straussens musikalischer Komödie „Die schweigsame Frau“ im Orchestergraben zusammenbrach, aber nicht mehr reanimiert werden konnte und noch am selben Abend im Krankenhaus verstarb, wurde nur 73 Jahre – kein Alter heute, erst recht nicht für Dirigenten. Und doch bleibt er mit diesem tragischen Schicksal unter Kollegen nicht der jüngste.

Stefan Soltesz dirigierte seit 1995 an der Bayerischen Staatsoper

Aus ungarisch-österreichischer Musiktradition stammend – Soltesz wurde nahe der ukrainischen Grenze in Ungarn geboren und in Wien ausgebildet – war er ein Garant solidester Schlagtechnik und einfühlsamster Überhöhung des musikalischen Geschehens – nicht zuletzt als Frucht der legendären Wiener Dirigentenschmiede von Hans Swarowsky und als Ertrag von Assistenzen bei Karl Böhm, Karajan und Christoph von Dohnanyi.

Feste Engagements begleitete Soltesz an bedeutenden Häusern: Hamburg, Berlin, Antwerpen und vor allem Essen, wo er bis 2013 auch als Intendant wirkte. Und als Gastdirigent war er gern gesehen auch in berühmtesten Opernhäusern Europas. An der Bayerischen Staatsoper, die ihm zum Gedenken noch zwei Aufführungen von Straussens „Capriccio“ widmet, dirigierte Soltesz seit 1995.

Joseph Keilberth starb einst bei "Tristan und Isolde"

Sein letztlich tödlicher Kollaps im Orchestergraben weckt Erinnerungen an andere hochdramatische Unglücksfälle – speziell auch in München. Joseph Keilberth, seinerzeit Chefdirigent der Bamberger Symphoniker und Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, starb am 20. Juli 1968 im Alter von lediglich 60 Jahren bei einer Festspielaufführung von Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“ – seit der Münchner Uraufführung 1865 eh schon als „mörderisches“ Werk verschrien, speziell für die männliche Titelrolle. 1865 nämlich starb der Tenor Ludwig Schnorr von Carolsfeld nach viermaliger Aufführung des „Tristan“ und zwei weiteren Wagner-Abenden unerklärlich im Alter von 29 Jahren.

Lesen Sie dazu auch

Giuseppe Sinopoli erlitt während Verdis "Aida" einen Herzinfarkt

Und nur 54 Jahre alt wurde Giuseppe Sinopoli, der Komponist und ständige Bayreuth-Dirigent von 1985 bis 2000. Er sollte als Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden im April 2001 ein Gastspiel an der Deutschen Oper Berlin geben. Während einer Aufführung von Giuseppe Verdis „Aida“ jedoch erlitt er einen Herzinfarkt, an dem er kurz darauf auch verstarb.

Mitten im Leben wir vom Tod umfangen sind.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.