Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. "Autorität ist die rechtmäßige Ausübung von Macht"

01.07.2007

"Autorität ist die rechtmäßige Ausübung von Macht"

Finning l sr l "Ich. Alles. Sofort!" Nach dieser Maxime lebten heute viele Jugendliche. Für sie sei die Welt ein Supermarkt, in dem man sich bedient. Ich-Zentrierung, Aufhebung von Bindungen, sexuelle Beliebigkeit, die Abhängigkeit von und die Gier nach materiellen Dingen - das alles macht Dr. Bernhard Bueb, ehemaliger Leiter der Internatsschule Salem, für die Probleme heutiger Jugendlicher verantwortlich. In einem Vortrag, zu dem der Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport des CSU-Kreisverbandes eingeladen hatte, legte Bueb im Finninger "Staudenwirt" seine Gedanken zur "Erziehung in unmoralischer Zeit" dar.

"Die Kindheit soll einen Schutzraum vor der Welt der Erwachsenen bieten", zitierte Bueb den Medienwissenschaftler Neil Postman. Dieser Schutzraum habe sich im 19. und 20. Jahrhundert entwickelt. Im Mittelalter habe es ihn nicht gegeben, daher die große Gewaltbereitschaft damals. Und heute? Fernsehen und Internet haben diesen Schutzraum aufgehoben - Rückfall ins Mittelalter. Freilich, zu allen Zeiten hätten Korruption und Geldgier geherrscht, aber es habe immer ein Korrektiv gegeben: humanistische Ideale und vor allem die Religion, beides habe heute an Bedeutung verloren. "Verzicht ist die Grundlage aller Kultur", betonte Bueb - aber verzichten wolle heute keiner mehr. Sich anstrengen auch nicht. Alle Bedürfnisse müssen sofort befriedigt werden. "Kinder müssen aber verzichten lernen und bereit sein, sich anzustrengen", sagte der Referent. Dabei helfe das Fundament jeder Erziehung: die Disziplin. Eltern und Lehrer rief er dazu auf, Disziplin zu vermitteln, auch wenn dies anstrengend sei. Disziplin müsse aber im Wechselspiel mit Liebe stattfinden. Eltern sollten selbstbewusst, konsequent und fürsorglich auftreten. In Wahrheit seien sie heute aber mehrheitlich konfliktscheu, könnten keine Grenzen setzen.

Primäres Ziel der Erziehung müsse es sein, das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Wer Vertrauen in sich und die Welt habe, könne den Reizen der Konsumwelt Widerstände entgegensetzen. Wer zu Freiheit, Toleranz und Nächstenliebe erzogen sei, sei auch bereit, Verantwortung in der Gemeinschaft zu übernehmen und Rechte für andere durchzusetzen. "Charakterbildung muss daher Vorrang vor akademischer Bildung haben", ist Bueb überzeugt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.