Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Kaufering: LandsAid unterstützt krebskranke Kinder in der Ukraine

Kaufering
26.05.2024

LandsAid unterstützt krebskranke Kinder in der Ukraine

Krebskranke Kinder im ukrainischen Kriegsgebiet: Eine Geburtstagsfeier für Jura – auf dem Bild mit seiner Mama, einer Krankenschwester und einen Mitarbeiter der LandsAid-Partnerorganisation Évum.
Foto: LandsAid/Évum

Ein Stück Normalität trotz der dramatischen Auswirkungen auf die Versorgungssituation will eine Kauferinger Hilfsorganisation in der Ukraine ermöglichen.

Mehr als zwei Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hält der Krieg mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Besonders für die Männer, Frauen und Kinder, die in den Frontregionen leben, wird die Lage immer schwerer. Die Kauferinger Hilfsorganisation LandsAid hat im Rahmen ihrer Ukraine-Hilfe ein Projekt im medizinischen Bereich gestartet, das sie gemeinsam mit der ukrainischen Partnerorganisation Évum umsetzt. Es zielt darauf ab, die Bedingungen für die Behandlung krebskranker Kinder in zwei Krankenhäusern in Lviv und Tschernihiw zu verbessern.

Durch die andauernden Kämpfe im Land wird immer mehr an kritischer Infrastruktur zerstört – mit verheerenden Auswirkungen für die Versorgungssituation und öffentliche Sicherheit im Land. Viele Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäuser im Süden und Osten des Landes sind zerstört oder beschädigt. „Kliniken in weniger schwer betroffenen Gebieten müssen zusätzliche Patientinnen und Patientinnen aufnehmen, die in ihrer Heimat nicht mehr behandelt werden können“, erklärt LandsAid-Projektmanagerin Raquel Nerger. 

Medizinische Ausstattung und psychosoziale Unterstützung

In den Krankenhäusern in Lviv und Tschernihiw sei in den letzten Monaten ein starker Zustrom krebskranker Kinder zu beobachten gewesen, so Nerger. Um ihnen eine stabile und qualitativ hochwertige Behandlung zu ermöglichen, werde dringend zusätzliche medizinische Ausstattung benötigt – etwa Überwachungsmonitore, Halterungen sowie Computer zur Überwachung der Lebensaktivität der kleinen Patientinnen und Patienten. Mithilfe des Évum-Teams wird LandsAid diese Geräte lokal beschaffen und den beiden Krankenhäusern zur Verfügung stellen. 

Zudem werden Maßnahmen zur psychosozialen Unterstützung der betroffenen Kinder sowie deren Eltern umgesetzt. „Dadurch soll ihnen die Angst vor der Erkrankung genommen werden. Auch wird eine positive Umgebung geschaffen, was zu einem Behandlungserfolg beiträgt“, erklärt Nerger. Geplant seien etwa Feiern anlässlich von Geburtstagen, Feiertagen oder der Entlassung von Kindern, der Kauf von Büchern sowie der Zugang zu Online-Unterricht. 

Aktuell werden 72 Kinder und ihre Eltern von den Hilfsmaßnahmen profitieren. Die medizinische Ausrüstung wird darüber hinaus auch künftigen Patientinnen und Patienten zugutekommen. Möglich gemacht wird das Projekt durch die finanzielle Unterstützung des Vereins Aktionsgruppe Kinder in Not. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.