Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Die Lücken im Lebensmittel-TÜV

Kommentar
03.03.2013

Die Lücken im Lebensmittel-TÜV

Michael Kerler, Politik-Redaktion
Foto: Ulrich Wagner

Pferdefleisch aus Osteuropa, Schimmelgift in Tierfutter aus Serbien... Die jüngsten Lebensmittelskandale haben ein identisches Muster.

Die Unüberschaubarkeit internationaler Handelsströme öffnet offenbar Schindluder und Betrug mit unserem Essen Tür und Tor.

Diesmal fehlt es nicht an Vorschriften: Grenzwerte gegen Gifte in der Nahrung gibt es. Und dass Schimmelpilzgifte in Futtermitteln ein Problem sind, davor warnte das Bundeslandwirtschaftsministerium bereits im Oktober 2012. Im konkreten Fall ist dann aber viel zu spät aufgefallen, dass eine Schiffsladung Mais aus Serbien mit Toxinen verseucht war: Das Futtermittel war zum Teil bereits ausgeliefert. Die Eigenkontrollen der Industrie haben versagt. Hier zeigen die Skandale ihr Gutes: Sie offenbaren, dass es ohne offizielle Kontrolle nicht geht.

In der Bundesrepublik arbeiten rund 2400 Lebensmittelkontrolleure. Das ist zu wenig. Der globale Lebensmittelhandel braucht ein striktes Kontrollsystem. Wer mit seinem Auto am Straßenverkehr teilnimmt, muss alle zwei Jahre zum TÜV. Eine Routinekontrolle dieser Art wäre auch im Lebensmittelbereich verkraftbar. Schließlich geht es nicht um kleine Mengen: Die Mais-Lieferung aus Serbien wog 45000 Tonnen. Den TÜV zahlt übrigens auch der Autofahrer selbst.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.