Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Siegelflut im Supermarkt

14.02.2013

Siegelflut im Supermarkt

Wer wirklich wissen will, was er kauft, muss sich Zeit nehmen, sich zu informieren. Vor Pferdefleisch, das falsch deklariert ist, kann aber auch ein Siegel nur bedingt schützen.

Wer in dieser Woche schon im Supermarkt war, stand vor einer harten Entscheidung. Joghurt mit Bio-Siegel? Das Modell „DLG prämiert“? Oder doch die Packung, auf der das „QS“-Logo prangt? 80 Prozent der Deutschen halten Lebensmittel-Siegel für eine nützliche Sache. Und ebenso viele vertrauen beim Einkauf darauf – in der Hoffnung, sichere, gesunde oder nachhaltig erzeugte Lebensmittel zu kaufen. Aber wer kann schon nachvollziehen, welches Siegel wofür steht?

Dass nicht einmal die Hälfte der Kunden weiß, was die Logos aussagen, verwundert kaum. Der Markt ist in den vergangenen Jahren von Siegeln überschwemmt worden. Inzwischen gibt es über 30 Bio-Siegel, mehrere Dutzend für Fleisch. Insgesamt sind es mehr als 1000 Zeichen. Kein Wunder, dass viele Kunden damit überfordert sind. Vor lauter Siegeln wissen sie nicht mehr, welchem sie vertrauen sollen. Die Konsumenten können kaum unterscheiden, wo verlässliche Kriterien dahinterstecken und welcher Aufdruck ein bloßer Werbetrick ist. Längst sind die Verbraucher desillusioniert: Sie nutzen die Etiketten zwar als Entscheidungshilfe, im Kern misstrauen sie dem Großteil davon aber. Studien belegen, dass 80 Prozent der Verbraucher nicht an die Versprechen glauben.

Nach den Lebensmittelskandalen der vergangenen Jahre, nach Gammelfleisch, Dioxin, Ehec und den jüngsten Meldungen über Pferdefleisch, das – etikettiert als Rinderhack – in Tiefkühl-Lasagne gelandet ist, fühlen sich viele Konsumenten getäuscht, hilflos, betrogen. Mehr denn je sind sie daher auf der Suche nach Orientierung beim Einkauf, nach Sicherheit und Transparenz. Das erklärt zum einen, warum Lebensmittel aus der Region eine Renaissance erleben. Und das trägt zum anderen dazu bei, den Wust an Logos, Medaillen und Etiketten weiter zu erhöhen. Der Handel hat erkannt, dass so mancher bereit ist, für diese Produkte mehr zu bezahlen. Eigenmarken sind entstanden. Doch nur weil auf der Verpackung „Aus der Heimat“ steht, muss das nicht heißen, dass die Bestandteile aus der Region stammen oder es hier verarbeitet wurde. Genauso wenig bedeutet „Frisch vom Land“ automatisch bio. Und wenn mittlerweile auch Starköche Produkte auszeichnen, klingt das eher nach Geldmacherei als nach Hilfe beim Einkauf.

Politik und Verbände sind zwar bemüht, den Kennzeichnungsdschungel zu lüften. Letztlich verstärken sie das Problem aber – mit immer neuen Siegeln. Allein im Januar kamen zwei Tierschutz-Label auf den Markt, die Auskunft über Haltung und Schlachtung geben sollen. Verunsicherte Verbraucher benötigen aber nicht noch mehr Logos, sondern wenige, die verlässlich sind. Der Markt braucht mehr Information, etwa darüber, wo die Hauptzutaten eines Produkts herkommen. Es ist an der Zeit, den Wildwuchs im Supermarkt zu beseitigen und verlässliche Leitsiegel zu etablieren. Als Vorbild kann das Bio-Siegel dienen. Es ist EU-weit einheitlich, bei fast allen Kunden bekannt und genießt hohes Vertrauen.

Wer wirklich wissen will, was er kauft, muss sich mehr Zeit nehmen als die eine Sekunde, die der durchschnittliche Konsument für seine Kaufentscheidung aufwendet. Er sollte sich die Mühe machen, sich vor dem Einkauf zu informieren – darüber, welches Siegel seinen Wünschen am nächsten kommt, wie hoch die Anforderungen an die Erzeuger sind und wie aufwendig kontrolliert wird. Der Rest ist, wie so oft, Vertrauenssache. Vollkommene Transparenz kann es nicht geben. Vor Pferdefleisch, das falsch deklariert in deutschen Tiefkühltheken gelandet ist, kann auch ein Siegel nur bedingt schützen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.