
Archiv

Unternehmen zukaufen: Siemens muss wieder wachsen
Plus Die Medizintechnik-Sparte von Siemens nutzt die neue Freiheit für einen Expansionskurs. Doch die Gefahr ist groß, dass Kaeser mit der Abspaltung des Energiegeschäfts zu weit geht.

Gekippter Bußgeldkatalog: Scheuer klebt das Pech an den Füßen
Andreas Scheuer musste in letzter Zeit viel Kritik einstecken. Trotzdem gilt es für ihn, Verantwortung tragen - denn schnelle Lösungen für Autofahrer müssen her.

Krawalle in Stuttgart: Es geht zu wie im Bürgerkrieg
In Stuttgart kam es in der Nacht zu Ausschreitungen. Immer häufiger wird die Polizei zum Ziel von Gewalt und muss sich dabei noch vorwerfen lassen, sie gehöre entsorgt.

Das Oktoberfest wäre Deutschlands Ischgl geworden
Die Absage der Wiesn schmerzt, aber sie ist richtig: Ein Oktoberfest mit Zehntausenden Besuchern wäre zum Corona-Hotspot geworden.

Nach der Corona-Krise werden Kuka-Roboter gefragt sein
Kuka will in der Krise an den Stellen in Augsburg festhalten und hat bislang keine Kurzarbeit beantragt. Das Unternehmen hat langfristig gute Aussichten.

Für die AfD steht die Akzeptanz bei bürgerlichen Wählern auf dem Spiel
Der Verfassungsschutz beobachtet künftig den rechten Flügel der AfD. Damit gerät für die Gesamtpartei die Selbstbeschreibung als bürgerliche Kraft ins Wanken.

Katholische Kirche: Missbrauchsopfer müssen entschädigt werden
Geld kann nichts wiedergutmachen. Aber es kann helfen. Erst wenn die katholischen Bischöfe zu dieser Einsicht gelangen, übernehmen sie echte Verantwortung.

Organspende: Warum Spahns Rezept nicht wirkt
Wenn es um Fragen von Leben und Tod geht, sollte fehlende Ablehnung nicht mit Zustimmung gleichgesetzt werden. Sonst könnten die Vorbehalte wachsen.

Die Bundeswehr verlässt den Irak: Ein Abzug mit Folgen
Soldaten der Bundeswehr verlassen den Irak. Der richtige Schritt. Eine Rückkehr wäre aber wichtig - unter anderen Voraussetzungen.

Die CDU taumelt dem Abgrund entgegen
Inhaltlich ausgezehrt und in der K-Frage noch unentschieden balanciert die Partei auf einem schmalen Grat. Wie viel Zeitgeist verträgt konservative Politik?

Zu viele Medikamente fehlen: Spahn musste handeln
180 Medikamente listen Apotheker auf. Sie sind schwer zu bekommen. Ein Problem, das viele Patienten belastet und das die Politik lange ignoriert hat.

Der Soli muss weg - und zwar für alle
Der Solidaritätszuschlag fällt für 90 Prozent aller Steuerzahler weg. Das reicht jedoch nicht: Er gehört für alle abgeschafft und das möglichst rasch.

Stichwahl um SPD-Vorsitz: Jetzt geht es ums Überleben
Im Kampf um die Spitze liegen zwei Kandidatenpaare vorn, die unterschiedlicher kaum sein können. Rückt die Partei weiter nach links?

Der Papst will die Kirche wieder zu den Menschen bringen
Das Verhältnis zwischen Laien und der katholischen Kirche war zuletzt von Missverständnissen und Misstrauen geprägt. Die Amazonas-Synode könnte das ändern.

SPD muss zeigen, dass sie sozialdemokratische Politik zuerst umsetzt
Der Zweikampf um die SPD-Spitze deutet darauf hin, dass sich die Gräben zwischen den Lagern weiter vertiefen. Auch der GroKo-Streit wird an Schärfe zunehmen.

Nur mit mehr Kontrollen gibt es mehr Lebensmittel-Sicherheit
Bund und Länder diskutieren, wie sich die Lebensmittelsicherheit verbessern lässt. Wer es ernst meint, wird um mehr Kontrollen nicht herumkommen.

Debatte um AfD: Meinungsfreiheit ist wichtig
Wenn der AfD-Bezirksrat Thomas Wagenseil sagt, er dürfe die Leistungen der Waffen-SS bemerkenswert finden, hat er recht. Das ist Meinungsfreiheit. Aber die hat Grenzen.

Die EU hat keine Lust mehr auf das Thema Brexit - und wird hart
Die EU sitzt in der Zwickmühle: Bleibt sie beim Austrittsdatum hart, ist sie schuld am Brexit ohne Deal. Aber zu viel will sie den Briten nicht entgegenkommen.

Ohne die Generation Elektro kommt VW nicht voran
VW geht mit E-Autos in Vorleistung und damit ein hohes Risiko ein. Jetzt sind die junge Menschen gefragt. Sie müssen dem Öko-Auto-Trend zum Durchbruch verhelfen.

Reform der Grundsteuer: Im Grunde genommen ungerecht
Wie die endgültige Regelung für die Grundsteuer aussieht, lässt sich noch nicht sagen. Es zeichnet sich aber ab, dass Mieter und Eigentümer am Ende mehr bezahlen müssen.