Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Die "Bürgergemeinschaft" wird weiblicher und jünger

01.01.2008

Die "Bürgergemeinschaft" wird weiblicher und jünger

Die Nominierungsversammlung der "Unabhängigen Bürgergemeinschaft (UBG) Pfaffenhausen" war mit 40 Interessierten recht gut besucht. Auffallend viele jüngere Mitbürger und auch etliche Frauen hatten sich eingefunden, um an der UBG-Kandidaten-Liste mitzuarbeiten.

Für Versammlungsleiter und Marktrat Alois Hölzle war dies ein sehr gutes Signal. Die wesentlich vom Geist der UBG geprägte und von Bürgermeister Roland Krieger (UBG) vorwärts ausgerichtete Gemeindepolitik zeige hier wohl Wirkung, sagte er. So wurde Roland Krieger auch wieder als Bürgermeister-Kandidat der "Unabhängigen Bürgergemeinschaft" vorgeschlagen und mit nur einer Enthaltung ins Rennen geschickt.

Krieger bedankte sich und erinnerte daran, was in den letzten sechs Jahren unter seiner Amtsführung alles gelaufen sei. "Diese sechs Jahre waren der totale Wahnsinn", sagte er. Dabei müsse man sich fragen, wie man dies alles hingebracht habe: Hochwasserkatastrophe und Hochwasserschutz, Ausbau des Schulstandortes, Bau eines Begegnungs- und Seniorenzentrums sowie innerörtlicher Straßen- und Radwegebau. All dies zusammen sei nur geschafft worden, weil nicht zuletzt durch die UBG-Vertreter ein Klima der gemeinsamen Verantwortung und der Zukunftsorientierung geschaffen und er als Bürgermeister in seiner Politik unterstützt wurde.

Krieger dankte den vielen aktiven Mitbürgern und lobte den Gemeinschaftsgeist im Marktgemeinderat. Weil auch künftig große Projekte anstünden, gelte es weiterhin eine nach vorne gerichtete und gestaltende Gemeindepolitik zu betreiben. Zukunftsthemen wie die Innerortsentwicklung, die Optimierung der Trinkwasserversorgung, die Weiterentwicklung der Ortsteile oder die weitere Stärkung der Vereins- und Jugendarbeit verlangten einen weitsichtigen und aufgeschlossenen Marktgemeinderat.

Bei der Nominierung erklärten sich dann insgesamt 16 Kandidatinnen und Kandidaten bereit, mitzumachen. Soweit persönlich anwesend, stellten sie sich kurz vor. Dabei zeigte sich , dass die UBG-Liste diesmal in besonderem Maße eine "junge" Liste, gepaart mit viel Erfahrung ist. So reicht das Lebensalter von 21 bis 69 Jahren. Mit vier Frauen ist auch das weibliche Geschlecht relativ stark vertreten. Außerdem konnte der Versammlungsleiter hervorheben, dass die meisten der Kandidaten und Kandidatinnen als Vereinsvorstände, als aktive Vereinsmitglieder oder als verdiente Jugendbetreuer in hervorragender Weise das Vereinsleben repräsentierten. Auch ein breites berufliches Spektrum und viel Kompetenz und Sachverstand seien in der Wählerliste gebündelt.

"Wir haben damit in der UBG auch die Weichen für einen qualifizierten Generationswechsel im Gemeindeparlament gestellt", betonte Alois Hölzle, der sich selbst zusammen mit den bewährten Markträten Petra Stecher, Hans Kutter und Gebhard Rampp den Wählern nochmals zur Wahl stellen wird. Aus beruflichen Gründen werden dagegen die UBG-Markträte Jürgen Kollmer und Roland Schmid aus dem 14-köpfigen Marktgemeinderat ausscheiden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.