
Betrug beim Onlinekauf – Schaden 500 Euro

Polizei weist darauf hin, bei Onlinekäufen Bezahlabwicklungen kritisch zu prüfen.
Knapp 500 Euro beträgt der Schaden für einen Türkheimer, welcher Ende September über ein Onlinekaufhaus einen Wäschetrockner bestellt hatte. Er bekam eine Bestätigungs-Email des vermeintlichen Händlers, mit welcher ihm auch die Zahlungsmodalitäten mitgeteilt wurden. Da das Haushaltsgerät nach erfolgter Bezahlung nicht geliefert wurde, stellte sich heraus, dass das Anbieterkonto gehackt wurde und der Käufer eine gefälschte Bestellbestätigung mit falschen Bankdaten erhalten hatte. Die Polizei weist darauf hin, bei Onlinekäufen insbesondere den Bezahlvorgang besonders kritisch zu prüfen. Sollten Abweichungen zu gewohnten Bezahlabwicklungen festgestellt werden, sollte man misstrauisch sein, im Zweifelsfall nicht sofort bezahlen und das Onlinekaufhaus über die Feststellung informieren. (ara)
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.