Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Punktsiege für den Landrat und die Kliniken

27.11.2009

Punktsiege für den Landrat und die Kliniken

Gestern fand sie nun also statt, die groß angekündigte Abrechnung von Teilen der CSU und JWU mit dem Landrat der Freien Wähler. Auch wenn das Meiste hinter verschlossenen Türen abgelaufen war, so viel sickerte doch durch: Die Entscheidung, sich vorzeitig von Chefarzt Dr. Wolfgang Pflederer zu trennen, konnte der überwiegenden Mehrheit auch aus den Reihen der CSU als angemessen und richtig vermittelt werden.

Das Konstrukt, das Pflederer mit Vorstand Alfons Hawner geschaffen hatte, um seinem Sohn eine Beschäftigung bei der Servicetochter UKS zu verschaffen, war nicht zu dulden. Das war aber nur der letzte Tropfen in ein übervolles Glas. Pflederer mochte seit Amtsantritt von Hans-Joachim Weirather nicht akzeptieren, dass er einem Verwaltungsrat und einem Landrat Rechenschaft ablegen muss.

Gleichwohl ist es nach diesem Tag der intensiven Aussprache bedauerlich, dass der Landkreis sich auf den Vergleich eingelassen hat. Das hätte man durchziehen sollen, zur Not auch in der nächsten Instanz.

Es war gut, dass die Sitzung stattgefunden hat. So mancher Kreisrat hat sich ausdrücklich für die vielen Informationen bedankt. Der Ton war ein sachlicher, die befürchtete Schlammschlacht blieb aus. Dafür verdienen alle Anerkennung. Die übergroße Mehrheit im Kreistag will offenbar vernünftig miteinander zusammenarbeiten.

Das ist wichtig, weil es sich Krankenhäuser auf Dauer nicht leisten können, Gegenstand politisch motivierter Scharmützel zu werden. Positiv ist in jedem Fall die Entwicklung der Kreiskliniken. Immerhin geht es hier um 1000 zum Teil hoch qualifizierte Jobs. Die neue Strategie, mehr hoch qualifizierte Medizin anzubieten und so die Einnahmenseite zu verbessern, trägt Früchte. Der Landrat ist gestern gestärkt aus der Debatte hervorgegangen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.