Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Bad Wörishofen: Ungewohnte, faszinierende Klänge in St. Justina in Bad Wörishofen

Bad Wörishofen
23.05.2024

Ungewohnte, faszinierende Klänge in St. Justina in Bad Wörishofen

Erstmals gastierte das Festival „Musica Sacra International“ in Bad Wörishofen. Zwei christliche Musikgruppen konzertierten in der Stadtpfarrkirche St. Justina.
Foto: Berhard Ledermann

Erstmals gastierte das Festival „Musica Sacra International“ in St. Justina. Es zeigte sich, dass es Parallelen zwischen orientalischer Musik und westlichem Choral gibt. 

Seit über 25 Jahren gibt es in Marktoberdorf und im Allgäu das Festival „Musica Sacra international“. In Konzerten und bei anderen Kulturveranstaltungen präsentiert das Festival hochkarätige Musik der Weltreligionen. „Musica Sacra International“ findet alle zwei Jahre, im Wechsel mit dem Internationalen Kammerchorwettbewerb, statt. Nach dem fulminanten Konzert des Kammerchorwettbewerbs im vergangenen Jahr gastierten die „MODfestivals“ in diesem Jahr erneut in Bad Wörishofen – erstmals mit einem Musica-Sacra-Konzert. Zwei christliche Musikgruppen konzertierten in der Bad Wörishofer Stadtpfarrkirche St. Justina. Es war ein höchst ungewöhnliches Konzert, wohl ein Novum in St. Justina.

Klassisch-orientale Musik klingt in St. Justina in Bad Wörishofen

Als Erstes trat das deutsch-irakische Ensemble Oriental Echo auf. Zum Ensemble gehören die in Bagdad geborene Sängerin Rita William, der Komponist und Arrangeur Rageed William und die syrische Qanun-Spielerin Rimonda Naanaa. Für westliche Hörgewohnheiten klang die klassisch-orientale Musik fremd. Es dauerte etwas, bis man sich einhörte, bis die vielen Kleinstintervalle und Zwischenintervalle einigermaßen vertraut waren. Dann jedoch öffnete Oriental Echo dem weltmusikaffinen Publikum in der Pfarrkirche St. Justina tatsächlich musikalische Welten. Mit großer musikalischer Kreativität deuteten die drei Musiker die zeitlos-christlichen Texte aus: Rageed William in verspielten Skalen und warmen, oft perkussiv anmutenden Klängen auf diversen traditionellen Blasinstrumenten, Rimonda Naana mit dem eindringlichen und virtuosen Spiel auf dem Zitherinstrument Qanun und die Sängerin Rita William mit ihrer hell klaren, mitunter aber auch tief warmen Stimme. 

Sängerin Rita William vom deutsch-irakischen Ensemble Oriental Echo.
Foto: Berhard Ledermann

Nachdem das erste Ensemble von dem deutschen Gregorianik-Ensemble Vox Werdensis abgelöst worden war, blieb der Eindruck von frappierenden Gemeinsamkeiten: Texte, die in poetisch-dichter Sprache die christlichen Heilstaten preisen, klagend-bittende Anrufungen Gottes oder innigliche Gebete wurden erst von Oriental Echo, dann von Vox Werdensis vorgetragen. 

Klanggewaltiger Gesang in St. Justina in Bad Wörishofen

Aber auch musikalisch waren Parallelen erkennbar, insbesondere in der instrumentalen Begleitung des Gesangs. Bei Vox Werdensis erklangen mittelalterliche Blas- und Zupfinstrumente, ebenso wie Perkussionsinstrumente. Sie stützten und begleiteten den klanggewaltigen Gesang der fünf Mitglieder der Schola, sie sorgten für den typischen „Drive“ und „Groove“ der mittelalterlichen Musik. Vox Werdensis gilt völlig zu Recht als international renommiertes Gregorianik-Ensemble. 

Historisch informiert, auch wegen seines Leiters, des Gregorianik-Experten Stefan Klöckner, trugen die Sänger in beeindruckender Homogenität und vollendeter Klangschönheit die gregorianischen Vertonungen vor. Das Konzert war ein Abend einer höchst interessanten musikalischen Vielfarbigkeit und Vielstimmigkeit. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.