Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Irsee: Irsee: Podiumsdiskussion zu 175 Jahre Psychiatrie in Schwaben

Irsee
23.05.2024

Irsee: Podiumsdiskussion zu 175 Jahre Psychiatrie in Schwaben

1849 öffnete die "Kreis-Irren-Anstalt Irsee“. Jetzt haben sich Menschen mit psychischer Erkrankung mit Vertretern aus Psychiatrie und Politik ausgetauscht.

Im Jahr 1849 entstand die erste psychiatrische Einrichtung in Bayerisch-Schwaben. Diesen Anlass hat der Bezirk Schwaben in Kloster Irsee mit Menschen mit psychischer Erkrankung sowie Vertreterinnen aus Politik und Psychiatrie gefeiert. Die Veranstaltung war Auftakt der Reihe "175 Jahre Psychiatrie in Schwaben", die für psychische Erkrankungen, ihre Behandlung und die Bedürfnisse von Erkrankten sensibilisieren will.

Irsee: Umgang mit psychischen Erkrankungen hat sich enorm gewandelt

Am 1. September 1849 öffnete in Kloster Irsee die sogenannte "Kreis-Irren-Anstalt Irsee“ für 80 Patientinnen und Patienten ihre Türen. "Der Umgang mit psychischen Erkrankungen hat sich in 175 Jahren enorm gewandelt", sagte Bezirkstagspräsident Martin Sailer in seiner Begrüßungsrede.

Zugleich rücke das Thema seelische Gesundheit stärker ins öffentliche Bewusstsein – und das sei gut. Jeder Dritte in Deutschland leide im Lauf seines Lebens an einer psychischen Erkrankung. "Als Träger der psychiatrischen Versorgung in Schwaben wollen wir das Jubiläum nutzen, um auf die Situation der Betroffenen aufmerksam zu machen."

Dass das Thema seelische Gesundheit und die Arbeit der Fachkräfte auch dem Freistaat am Herzen liegt, betonte in Irsee Bayerns Staatsminister für Europaangelegenheiten und Soziales, Eric Beißwenger. Bei allen Höhen und Tiefen seien 175 Jahre Psychiatrie in Schwaben ein unvergleichlicher Erfahrungsschatz. "Mit der Expertise unserer Fachleute, der Unterstützung des Freistaates und einer großen Liebe zum Menschen werden wir das Bestmögliche für Menschen mit psychischen und psychiatrischen Erkrankungen bieten. Ohne Sie, die Fachkräfte, ginge in diesem Bereich allerdings gar nichts."

Patientenmorde in Kaufbeuren und Irsee während der NS-Zeit

Aus der Perspektive einer Expertin blickte Prof. Dr. med. Maike Rotzoll auf die Geschichte der Psychiatrie in Schwaben und die Patientenmorde in Kaufbeuren und Irsee während der NS-Zeit. Die Professorin für Medizin- und Pharmaziegeschichte sagte: "Warum es nach wie vor so wichtig ist, dass wir Medizinstudierende und alle, die in Medizin und Psychiatrie tätig sind, daran erinnern? Weil Impulse für die Verbrechen auch aus der Psychiatrie selbst kamen. Sie waren nicht nur Resultat einer von außen aufgezwungenen Politik und Ideologie, sondern auch zweckrational motiviert." Man müsse die problematischen Potenziale, die in der Medizin und der Psychiatrie liegen, im Blick behalten.

Wie sich die Versorgung psychisch Kranker im 21. Jahrhundert verbessern lässt, diskutierte eine Gruppe unter der Moderation des Ärztlichen Leiters des BKH Kempten, Prof. Dr. med. Markus Jäger. Die Sichtweise des psychiatrischen Fachpersonals schilderten Dr. Tomasz Antoni Jarczok, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie am KJF Klinik Josefinum und Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan, Direktor des BKH Augsburg. Für den Bezirk Schwaben sprach Walburga Bram-Kurz, die das niederschwellige Hilfsangebot Krisendienst Schwaben koordiniert.

Betroffene erzählt, was ihr am besten hilft

Die Betroffene Claudia Schulz schilderte: "Eine optimale Versorgung beinhaltet für mich die gemeinsame und auf individuelle Bedürfnisse und Ressourcen des Patienten abgestimmte Planung und einen ganzheitlichen Therapieansatz, der psychische und körperliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt." Auch Angehörige sollten einbezogen werden, ebenso die Fragen einer beruflichen und sozialen Reintegration. "Ich wünsche mir, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben führen zu können.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.