Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Mindelheim: Wie Hilda Sandtner ihre Mitmenschen gesehen hat

Mindelheim
23.05.2024

Wie Hilda Sandtner ihre Mitmenschen gesehen hat

Begonnen hatte der "Sommerabend im Museum" im kleinen Colleghof, später jedoch zwang ein Regenschauer die Gäste zum Umzug in die Ausstellungshalle. Der guten Laune tat das keinen Abbruch.
Foto: Ulla Gutmann

Humorige Zeichnungen und schwäbische Sprüche der Mindelheimer Künstlerin standen im Mittelpunkt eines ganz besonderen Sommerabends im Mindelheimer Textilmuseum.

Einen Sommerabend im Museum hat Friederike Haber mit ihrem Team organisiert, bei dem die vielseitigen Talente der Stifterin des Textilmuseums Hilda Sandtner im Mittelpunkt standen. Geboten wurde viel Humoristisches, schwäbische Sprüche und Geschichten darüber, wie die Leute hier so sind und waren. Die fleißigen Helfer des Museums hatten für passende herzhafte Häppchen gesorgt und so stimmte das fröhlich, rustikale Ambiente im kleinen Colleghof.

Erinnerungen an die facettenreiche Künstlerin Hilda Sandtner

Friederike Haber stellte Hilda Sandtner und ihre vielseitigen Talente vor. "Sie war eine facettenreiche Persönlichkeit, leidenschaftliche Sammlerin, Museumsgründerin und eine unglaublich vielseitige Künstlerin, die sich mit großer Experimentierfreude der verschiedensten Techniken der Bildenden Kunst bediente", berichtete die Museumsleiterin.

Friederike Haber präsentierte ausgewählte Zeichnungen von Hilda Sandtner vor, Roland Peter las die passenden schwäbischen Sprüche dazu vor.
Foto: Ulla Gutmann

An diesem Abend standen die weniger bekannten humoristischen Zeichnungen im Mittelpunkt. Hochdeutsch erklärt von Friederike Haber und schwäbisch kommentiert von Roland Peter, der die derben Sprüche Sandtners als echter Unterallgäuer gekonnt wiedergeben konnte. „Mit hintersinnigem Humor, ironisch, manchmal ein bisschen bissig und trotzdem immer wohlwollend, porträtierte Hilda Sandtner das Schwäbisch-Sein“, wie die Museumsleiterin es beschrieb. Wilfried Mütterlein bereicherte den Abend mit seinem Gesang und seinem Gitarrenspiel. Wolfgang Kastello und Edeltraud Wolf erzählen im zweiten Teil des Abends von typisch schwäbischen, lustigen Begebenheiten. 

Ein Regenschauer zwang die Gäste in Mindelheim zum Umzug

Das Wetter sah zunächst noch freundlich aus, doch als ein Gewitter aufzog und Platzregen niederprasselte, zog die ganze Gesellschaft ins Innere des Museums um. Mütterlein sang ein Lied von den Störchen, die nicht nur die Kinder bringen würden, sondern, so stellte er es sich vor, auch die Seelen der Verstorbenen mit auf ihren Flug nehmen. Beim Lied über die "g'schupfte Nudla" sang das Publikum beim Refrain mit und in einem weiteren Stück sang er von der Sehnsucht nach Frieden. 

Wolfgang Kastello und Edeltraud Wolf sorgten mit lustigen Geschichten im schwäbischen Dialekt für gute Laune im Publikum.
Foto: Ulla Gutmann

In den Sprüchen von Sandtner, die sich immer für flache Hierarchien eingesetzt hätte, wurde über die Obrigkeit gelästert. Auch über Akademielehrer oder das Eheleben auf dem Lande hatte sie Passendes zu erzählen gehabt. Museumsmitarbeiterin Edeltraud Wolf berichtete in schwäbischer Reimform über Erlebnisse bei der Fahrt mit dem überfüllten Zug mit der Familie und darüber, dass sie als Kind immer nach Amerika wollte. Ihr Vater fuhr mit ihr nach Salgen und erklärte, das wäre Amerika, und heute wohnt sie dort, wie sie schmunzelnd zugab. 

Wolfgang Kastello erklärte anschaulich, wie sich die Bedeutung schwäbischer Ausdrücke verändert, je nachdem wie sie ausgesprochen würden. Seine Großmutter konnte schlimme Strafandrohungen sehr liebevoll aussprechen und da hatte er als Bub auch keine Angst. Es ging um die verschiedenen Arten von „Hura“ und er hatte auch originelle Schimpfworte wie „Sausiach“ auf Lager. Die Gäste hatten viel zu schmunzeln und haben den vergnüglichen Abend genossen, bei dem sie ganz nebenbei noch eine Menge über Hilda Sandtner erfahren haben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.