Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Unterallgäu: Nazi-Terror: Wie Filmemacher Leo Hiemer im Allgäu nach Spuren sucht

Unterallgäu
28.03.2024

Nazi-Terror: Wie Filmemacher Leo Hiemer im Allgäu nach Spuren sucht

Szene aus Leo Hiemers Film "Hitler in Landsberg": Ernst Konarek spielt den Gefängniswärter in Hitlers Landsberger Zelle.
Foto: Hiemer

Leo Hiemer beschäftigt sich schon lange mit der NS-Zeit im Allgäu. Nun hat er „3 Filme gegen Rechts“ zusammengefasst und zeigt sie in den Kinos der Region.

Die Hetzer sind wieder da, die Rassisten, Nationalisten, Antisemiten. Und es gibt im Deutschland des Jahres 2024 eine Partei in den Parlamenten, die in Teilen als rechtextremistisch eingestuft wird. Sie zu wählen können sich derzeit rund ein Fünftel der Wahlberechtigten vorstellen. Also nichts gelernt aus der unseligen Zeit zwischen 1933 und 1945, als die Nazis eine Demokratie zerstörten, eine Diktatur errichteten und nicht nur Juden verfolgten und töteten, sondern auch all jene, die sich dem Regime mutig entgegenstellten?

Leo Hiemer ist nicht so skeptisch. Der aus dem Westallgäu stammende und in Kaufbeuren lebende Filmemacher glaubt daran, dass der Blick auf die Geschichte Erkenntnisse liefern kann, wenngleich ihm die rechtspopulistischen und rechtsextremen Tendenzen in der Gesellschaft große Sorgen bereiten. „Wir sollten aus dem Desaster, das die Ein-Parteien-Diktatur unter ihrem Führer Adolf Hitler mit ihrer völkischen und rassistischen Ideologie angerichtet hat, lernen“, sagt der 69-Jährige. Er hat als Drehbuchautor und Regisseur ebenso Beiträge geleistet wie als Historiker und Theaterautor. 2022 erhielt er dafür den Bayerischen Verfassungsorden.

In den vergangenen Jahren hat Hiemer drei Filme gedreht, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Nazi-Zeit befassen: mit Tätern und Opfern, mit Verfolgung und Denunziation, mit der sogenannten Euthanasie und dem System der Zwangsarbeit. Einer ist gar ganz neu und dreht sich um die Haftzelle in Landsberg, wo Hitler 1923/24 einsaß, bevor er seine Schreckensherrschaft errichtete. An diesem Sonntag um 11 Uhr wird der Kurzfilm, der im Kemptener Theater mit einer nachgebauten Zelle und dem großartigen Ernst Konarek in der Rolle des Gefängnis–Wärters entstand, im Olympia-Filmtheater Landsberg vorgestellt.

Die Nazis fanden auch in Allgäuer Städten und Dörfern willige Helfer

„Hitler in Landsberg“ ist der dritte der „3 Filme gegen Rechts“, die Hiemer zusammengespannt hat und eine Gesamtlänge von 90 Minuten ergeben. In den nächsten Wochen zeigt er sie in Allgäu-Schwäbischen Kinos. Er will das Lernen aus der Geschichte befördern. Der eifrige Spurensucher möchte vor allem demonstrieren, wie die Nazis auch in Allgäuer Städten und Dörfern willige Helfer für die Umsetzung ihre Ideologie fanden. Und dabei das Leben vieler Menschen zerstörten. Offenbar ist sein multimedialer Nachhilfeunterricht auch – oder gerade – 80 Jahre später immer noch nötig. Wenn er seine Filme zeige, sagten Leute danach oft: Das habe ich nicht gewusst.

Noch leben Zeugen jenes Terrors. Etwa Wally Koch. Als Zehnjährige musste sie erleben, wie in Oberthingau (Ostallgäu), wo sie aufwuchs, Nachbarn ihre Eltern denunzierten, weil sie ein Bild von Hitler verkehrt herum aufgehängt hatten. Wallys Mutter wurde verhaftet und ins Gefängnis von Kaufbeuren gebracht. Dort starb sie 1944 – offenbar an Verletzungen, die man ihr zugefügt hatte. Die Nazis stellten den Tod aber als Suizid hin. Im ersten der drei Hiemer-Filme schildert Wally Koch diese schrecklichen Ereignisse. Ihre Verzweiflung und ihr Zorn ist heute noch zu spüren. Entrüstet bringt sie die AfD mit dem Nazi-Regime in Verbindung.

Lesen Sie dazu auch

Das jüdischstämmige Mädchen Gabi Schwarz wurde im Westallgäu versteckt - und dann in Auschwitz ermordet

Produziert hat Hiemer das zwölfminütige Zeitzeugen-Interview für die Ausstellung „Geliebte Gabi“, die inzwischen auch im Bayerischen Landtag gezeigt worden ist. Gabi Schwarz war jüdischer Herkunft. Geboren wurde sie 1937 in Marktoberdorf, aufgewachsen ist sie – vor den Nazis versteckt – im Westallgäuer Stiefenhofen. Dann geriet Gabi doch in die NS-Vernichtungsmaschinerie, die bis in die Dörfer hinein unerbittlich lief. Das Mädchen wurde ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Auch verzweifelte Versuche von Westallgäuern, sie dort wieder herauszuholen, fruchteten nichts: Gabi wurde ermordet. Sie wurde nicht einmal sechs Jahre alt.

Schon im Jahr 1993 hat Hiemer diese Tragödie im Spielfilm „Leni ... muss fort“ erzählt. 2019 veröffentlichte er ein Buch darüber. Und in einem ergreifenden Theaterstück für das Kemptener Theater beschreibt er die ebenso verzweifelten wie vergeblichen Versuche von Gabis Mutter, sich und ihre Tochter vor den Nazis zu retten. „Die Jüdin und der Kardinal“ wird in diesen Wochen erneut in Kempten aufgeführt, demnächst ist das Doku-Drama am Staatstheater Augsburg zu sehen.

Um Gabi und andere Allgäuer Kinder, die Opfer der Nazi-Barbarei wurden, dreht sich der zentrale Film der „3 Filme gegen Rechts“ (wobei Hiemer einräumt, dass das Wort „Rechts“ eine pauschalisierende Verkürzung ist). „Kann Spuren von Nazis enthalten“ entstand vor einigen Jahren für die Ausstellung „vervolkt“ im Memminger Stadtmuseum. Auch hier erweist sich Hiemer als akribischer Spurensucher mit starkem Aufklärungswillen. Er zeigt historische Fotos und Dokumente, lässt Experten zu Wort kommen. Und bittet Persönlichkeiten wie den damaligen Memminger Oberbürgermeister Manfred Schilder um Kommentierung. Der CSU-Mann erklärt denn auch, dass ihn rechte Tendenzen befremden und er ein „Dagegenhalten!“ für nötig halte. „Wir müssen uns zur Wehr setzen, um die freiheitliche Gesellschaft nicht in Gefahr zu bringen.“

Hier zeigt Leo Hiemer seine "3 Filme gegen Rechts":

  • Bad Wörishofen Filmhaus: 4. April, 20 Uhr
  • Lindenberg/Westallgäu Neues Krone Kino: 5. April, 20 Uhr
  • Leutkirch Central-Theater: 6. und 7. April, jeweils 20 Uhr
  • Türkheim Filmhaus: 7. April, 10.30 Uhr
  • Kempten Colosseum Center: 7. April, 11 Uhr
  • Isny Ringtheater: 20. April, 20 Uhr
  • Memmingen Kaminwerk: 2. Mai, 20 Uhr
  • Lindau Parktheater: 4. Mai, 20 Uhr
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.