Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kritik an IOC wegen möglicher Rückkehr russischer Sportler
  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Podium: Versteh einer die Erwachsenen!

Podium
26.01.2016

Versteh einer die Erwachsenen!

Höchststrafe für Polleke (Sidonie von Krosigk, Mitte): Ihre Mutter (Susanne Weckerle, rechts) hat sich in ihren Lehrer Walter (Florian Stern) verliebt.
Foto: Martin Kaufhold

Die Mutter verliebt, der Vater ein Wrack – doch Mitschüler Mimun ist einfach süß: „Wir alle für immer zusammen“ zeigt mit Charme und Humor die Welt einer Elfjährigen

Ihre Grabinschrift hat die Heldin von „Wir alle für immer zusammen“ schon fertig: „Hier ruht Polleke, Dichterin, im Alter von elf Jahren gestorben an ihrer eigenen Blödheit.“ Aber keine Sorge: Auch am Ende ist Polleke noch quicklebendig. Und die Zuschauer, gleich welchen Alters, gehen mit einem warmen Gefühl nach Hause: Mit seiner neuen Produktion im Podium ist dem Theater Ulm ein Stück gelungen, das die Welt eines Kindes zeigt und doch nie selbst kindisch ist, sondern charmant und voller Humor.

Die Vorlage von „Wir alle für immer zusammen“, 2002 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, ist der erste von fünf Romanen, die der Niederländer Guus Kuijer über das Mädchen Polleke schrieb. Und das hat es nicht leicht: Ihre Eltern sind seit Jahren getrennt, doch während die Mutter sich liebevoll um sie kümmert, entgleitet ihrem Vater Spiek, der sich selbst Dichter nennt, aber in Wirklichkeit einfach nur ständig dicht ist, sein Leben immer mehr. Als ob das nicht schon kompliziert genug wäre, verliebt sich die Mama auch noch in Pollekes Lehrer Walter – und ihr Mitschüler Mimun will plötzlich nicht mehr mit ihr gehen, weil seine Eltern schon ein marokkanisches Mädchen für ihn ausgesucht haben.

Es stecken etliche Themen drin in „Wir alle für immer zusammen“, das für Zuschauer ab zehn Jahren geeignet ist: Patchwork-Familie, kulturelle Unterschiede, Glaube, erste Liebe, Suchtproblematik, sogar sexuelle Vielfalt. Für die meisten Elfjährigen kommt es nicht so knüppeldick wie für Polleke. Doch die Inszenierung von Maike Krause ächzt nicht unter der pädagogischen Last, sondern kommt wunderbar leicht daher. Das beginnt schon beim Bühnenbild von Mona Hapke, das den Namen „Polleke“ zeigt, wobei die einzelnen Buchstaben im Laufe des Stücks für immer neue Verwendungen herhalten müssen: Ein L ist ein Schrank, in dem man sich verstecken kann, das K ist die Tafel im Klassenzimmer und das O, ein großer Traktorreifen, eignet sich als Spielgerät. Und natürlich lassen sich aus den Buchstaben noch einige andere Wörter bilden, was für einige Lacher gut ist: Als die Mutter mit dem Lehrer turtelt, schieben Polleke und ihre beste Freundin würgend das Wort „Ekel“ zusammen.

Das alles würde nicht funktionieren ohne eine passende Hauptdarstellerin: Sidonie von Krosigk gibt die selbst ernannte Dichterin so einfühlsam und trotzig, dass man sie sofort ins Herz schließt – optisch nimmt man ihr dank Zöpfen, Ringelshirt und Latzhose die Elfjährige ohnehin sofort ab. Die restlichen zwölf Rollen teilen sich vier weitere Darsteller auf, die allesamt eine starke Leistung zeigen. Wobei Christian Streit (als Mitschüler Mimun, Junkie-Papa und Landwirt-Opa) und Julia Baukus (als beste Freundin Caro, Oma und Mimuns Mutter) die verrücktesten Verwandlungen durchmachen. Florian Stern (als Lehrer Walter) liefert mit einem spackigen Kopfhörer-Tanz einen Beweis seiner Slapstick-Fähigkeiten. Und Susanne Weckerle ist eine Mama, wie man sie sich nicht besser wünschen kann.

Natürlich ist Polleke am Schluss des Stückes nicht blöder, sondern erwachsener und klüger geworden. Ein plumpes Happy End gibt es zwar nicht, aber die Hoffnung darauf, dass das Leben zu meistern ist – für eine Dichterseele wie Polleke, vielleicht auch für ihren Vater. „Love“ ist vor dem Schlussapplaus auf der Bühne zu lesen. Kann man so stehen lassen.

Aufführungen – darunter auch Schulvorstellungen – am 3., 9., 18. und 26. Februar. Weitere folgen bis Anfang April. Karten gibt es an der Theaterkasse, Telefon 0731/161-4444, E-Mail theaterkasse@ulm.de, bei Traffiti im Service-Center Neue Mitte, sowie online unter theater.ulm.de/karten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.