
Kleinbrauermarkt in Ulm: Die Dürre am südlichen Münsterplatz ist vorbei

Plus Nach vier "trockenen Jahren" kehrt der Kleinbrauermarkt zurück. Seither hat sich einiges verändert: Dazu gehören nicht nur Geschmäcker, sondern auch die Preise.

Mao Zedong hat einmal abschätzig über die Deutschen gesagt, sie hätten es kein einziges Mal geschafft, eine Revolution erfolgreich zu Ende zu bringen. Er kannte die bayerische Geschichte nicht sonderlich gut: 1844 brach in München die sogenannte Bierrevolution aus, weil König Ludwig I. den staatlich festgesetzten Preis für das Getränk um einen Pfennig erhöht hatte. Daraufhin stürmten rund 2000 Menschen die Münchner Brauereien, randalierten und zwangen schließlich Seine Majestät, die Erhöhung rückgängig zu machen. Der Aufstand ging als Münchner Bierrevolution in die Historie ein. Ludwig hatte eigentlich gute Gründe gehabt, den Preis anzuheben, denn die Rohstoffpreise waren deutlich gestiegen. Das droht wegen des Ukraine-Kriegs auch diesmal wieder, und zwar ungewöhnlich drastisch. Wobei mit Ausschreitungen diesmal eher nicht zu rechnen ist.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.