
Ulm rückt für ein paar Tage in das Zentrum europäischer Kultur

100 Menschen aus elf Ländern versuchen kommendes Wochenende in Ulm ein Stück europäische Identität zu stiften. Im Zentrum steht die Ukraine.

"Staying strong together" - "Gemeinsam stark bleiben" so lautet das Motto der neunten Donau-Kulturkonferenz, die am Wochenende zum zweiten Mal in Ulm stattfindet. Peter Langer, der Direktor der Donau-Akademie, mit Sitz in Ulm, betont im Vorfeld die Bedeutung derartiger Veranstaltungen. "Wo soll denn schon europäische Identität entstehen, wenn nicht im Donauraum?", fragt Langer. Europa in seiner ganzen Vielfalt und auch Problematik werde offenbar im Donauraum. Und eine gemeinsame Kulturarbeit spiele eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines gemeinsamen Europas. In Ulm treffen sich Kulturakteure mit politischen Entscheidern, um die Zusammenarbeit konkret zu machen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.