Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: So will man in Neuburg Bewusstsein für die Europawahl schaffen

Neuburg
22.05.2024

So will man in Neuburg Bewusstsein für die Europawahl schaffen

Sie freuen sich über die Resonanz des gemeinsames Standes: (von links) Sven Wittig, Barbara Fehrle (beide VHS), Sandra Siebenhüter und Gerhard Stiglmair (beide „Das Otto“).
Foto: Reinhard Köchl

Die Volkshochschule und "Das Otto" wollen die Bürger bei verschiedenen Veranstaltungen von der Bedeutung der Europawahl überzeugen. Diesmal waren sie auf dem Neuburger Wochenmarkt.

Zum zehnten Mal dürfen EU-Bürger am 9. Juni das Europäische Parlament wählen, und zum zehnten Mal hat der Urnengang vom südlichsten Punkt, dem spanischen Punta de Tarifa, bis zum nördlichsten im finnischen Nuorgam ein handfestes Imageproblem. Denn seit der Premiere gelten die Europawahlen eher als „Wahlen zweiter Klasse“, weil viele Menschen glauben, dass man gegen die Politik in Straßburg und Brüssel sowieso nichts ausrichten könne. Um darzulegen, dass dem keineswegs so sein muss, haben sich die Volkshochschule (Vhs) und der Neuburger Kreativraum „Das Otto“ zusammengetan, um in einer fünfteiligen Reihe Bürgerinnen und Bürger von der Notwendigkeit zu überzeugen, in zweieinhalb Wochen von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

„Die Menschen werden zunehmend unpolitisch“, findet Sandra Siebenhüter, die Vorsitzende von „Das Otto“. „Deshalb müssen wir sie wieder zum Wählen bekommen. Denn Europa ist ein Schatz!“ Und Barbara Fehrle, bei der Vhs zuständig für Programmbereichsleitung, ergänzt: „Früher habe ich Europa selbst nicht ganz ernst genommen. Aber heute weiß ich, wie wichtig es ist.“ Gerade deshalb standen beide an Pfingsten mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an einem gemeinsamen Stand neben der Markthalle, um für Wochenmarktbesucher und Passanten einen Diskussionstisch und eine Mitmachaktion anzubieten. Die Resonanz hätte vielleicht ein bisschen stärker ausfallen können, gibt Fehrle zu, aber angesichts der beginnenden Pfingstferien sei dies möglicherweise nachvollziehbar. Auch die Fragen, etwa nach den Hauptstädten der EU-Staaten, hätten wohl einige abgeschreckt, „denn man möchte ja auch nicht unvorbereitet in so etwas reinstolpern“.

Anfang Juni gibt es in Neuburg noch einen interaktiven Abend zur Europawahl

Dennoch sind Vhs und „Das Otto“ mit dem bisherigen Verlauf ihrer Veranstaltungsreihe „Fit werden für die Europawahl“ zufrieden. Den Auftakt gab es in Form eines digitalen Vortrags von Jörg Haßler, dem Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe Digi-De-Mo (Digital Democratic Mobilization in Hybrid Media Systems) in München, der sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf das Wahlverhalten beschäftigte. Jochen Zellner, der stellvertretende Leiter der Europäischen Akademie Bayern, versucht, „Die in Brüssel“ besser verstehen zu lernen und Europapolitik verständlicher zu erklären. In der Blauen Traube gab es das beliebte Kneipenquiz, bei dem sich Wolfgang Rüppel von der Vhs und Sandra Siebenhüter über eine rappelvolle Gastwirtschaft freuen konnten. Zum Abschluss steht nun am Dienstag, 4. Juni, ab 19.30 Uhr ein interaktiver Abend im Café Wortschatz am Donaukai auf dem Programm, bei dem es um die Geschichte der Sinninger Initiative Gegen Rechts geht und welche Parallelen man zum aktuellen Erstarken rechter Kräfte in Deutschland sowie in Europa ziehen kann. Das Motto lautet: „Es ist noch nicht so lange her…“

Dass Demokratiebildung zu den fundamentalen Zielen der Vhs gehört, verdeutlicht Barbara Fehrle. Gleichwohl, so betont Sandra Siebenhüter, wolle die Veranstaltungsreihe keine Wahlwerbung für bestimmte Parteien betreiben. Vielmehr gehe es darum, ein Bewusstsein für die Bedeutung der Europawahlen zu schaffen, so die frühere Gewerkschafterin. Denn im Vergleich zu den ersten Europawahlen 1979 habe sich inzwischen nahezu alles verändert, vor allem hinsichtlich der Kommunikationsmittel. Genau hier gelte es deshalb, gegenzusteuern.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.