Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Traditionelles Mariensingen bringt Baringer Münster zum Klingen

Neuburg
23.05.2024

Traditionelles Mariensingen bringt Baringer Münster zum Klingen

Die Baringer Blaskapelle, ein Garant für klangvolle und ausdrucksstarke Blasmusik ist beim Mariensingen im Baringer Münster fest im Programm verankert.
Foto: Brigitte Clemens

Am 26. Mai wird die Gottesmutter Maria beim traditionellen Mariensingen von Gruppen und Solisten aus der Region im Baringer Münster geehrt.

Eine lieb gewordene Tradition bereichert die bestens etablierte Konzertreihe des „Freundeskreises Kultur im Baringer Münster“. Es ist das Mariensingen, das mit dem Monat Mai und Karl Speth fest verwurzelt ist. Mit Sorgfalt, Umsicht und dem nötigen Quäntchen Know-how gelingt es Speth Jahr für Jahr, interessante, gern gehörte Gruppen und Solisten aus der regionalen Umgebung zu einem Konzert mit Hörgenuss zusammenzustellen.

An diesem Sonntag, 26. Mai, präsentieren um 18 Uhr - sozusagen im Heimspiel - die Baringer Blaskapelle, die 15-jährige Amelie Gensberger und die elfjährige Anna Rein auf ihren Harfen Musik, die Maria lobpreist. Aus Ruppertsbuch kommen die „Gopperer X“ und die „Bergsängerinnen“ um der Jungfrau Maria zu huldigen. Die „Grasheimer Saitnmusi“, heuer erstmalig mit von der Partie, übernimmt den instrumentellen Part dieses Marienkonzertes mit Geige, zwei Hackbrettern, Zither, Gitarre und Kontrabass. Prälat Franz Kaspar bestreitet den verbalen Konzertteil.

Mariensingen am 26. Mai mit regionalen Künstlern im Baringer Münster

Schon sehr alt ist der Brauch, die Gottesmutter Maria im Monat Mai besonders zu ehren. Aus der frühchristlichen Sitte, im Mai für gute Ernte zu beten, Gott für die Schöpfung zu danken und um passendes Wetter zu bitten, entwickelte sich im 19. Jahrhundert aufgrund der marianischen Volksfrömmigkeit eine Wendung hin zu Maria, der „schönsten Blume Gottes“ (Alois Albrecht), da der Blick auf die Blütenpracht dieses Monats deutlich machte, dass mit Maria die neue Schöpfung ihren Anfang genommen hatte.

In vielen Titeln wird die Anbetungswürdigkeit Mariens gepriesen, beispielsweise bei der Eröffnung durch die Baringer Blaskapelle mit dem Titel „Maria, dich lieben ist allzeit mein Sinn“. Das Anliegen der Bergsängerinnen „Mutter Maria, nimm mich bei der Hand“ lässt tiefe Gläubigkeit spüren und die Gopperer X rühmen die Maienkönigin mit „Königin voller Herrlichkeit“. Auf den Harfen werden ein „Landler“ und der „Theresia Walzer“ für Abwechslung sorgen. Ein „Mozart – Menuett“ der Grasheimer Saitnmusi ergänzt das Konzert auf der klassischen Ebene. Bekannte Melodien, wie beispielsweise „Schwarze Madonna“, „Meerstern ich dich grüße“ oder der Frühlingsgruß „Sei gegrüßt viel tausendmal“ werden die Zuhörer in altbekannten Weisen schwelgen lassen. 

Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden für die Renovierung der Baringer Bittnerorgel wird gebeten.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.