Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Amerdingen: Andenken an einen Mutigen

Amerdingen
18.11.2017

Andenken an einen Mutigen

Claus Schenk Graf von Stauffenberg wäre diese Woche 110 Jahre alt geworden. Nach seinem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler wurde seine Familie in Sippenhaft genommen.
Foto: dpa

Claus Schenk Graf von Stauffenberg wurde vor 110 Jahren geboren, seine Familie lebt noch heute im Ries. Wie sie sich an den Mann erinnern, der Hitler töten wollte.

Sein Name wurde zum Synonym für Widerstand, sein Foto hat im Schulbuch Geschichte einen festen Platz: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Am vergangenen Mittwoch jährte sich der Geburtstag des Mannes, der die Hitler-Diktatur mit einem Bombenattentat beenden wollte, zum hundertzehnten Mal.

Der Spross aus dem alten schwäbische Adelsgeschlecht wurde am 15. November 1907 auf Schloss Jettingen geboren. Sein Vater Alfred war Oberhofmarschall von Wilhelm II., dem letzten König Württembergs. Dadurch verbrachte er seine Kindheit in Stuttgart, aber auch im Stauffenberg-Schloss in Albstadt-Lautlingen. Der ehrgeizige Stauffenberg entschied sich schon früh für eine militärische Karriere, die er nach dem Abitur 1926 mit dem Eintritt in die Reichswehr begann.

Doch er pflegte auch Familienkontakte nach Schloss Amerdingen, dem alten Adelssitz im Kesseltal. Der vorige Schlossherr Alfred Schenk Graf von Stauffenberg erinnert sich: „Claus war oft zu Besuch in Amerdingen und hat auch viel mit mir und meinen Geschwistern gespielt. Er war mein Lieblings-Onkel.“ Dieser setzte seine militärische Laufbahn fort bis hin zum Oberst im Jahr 1944, womit er auch direkten Zugang zu Hitler hatte. Ab 1942 schloss er sich dem Widerstand an und plante im engsten Kreise mit der Operation Walküre den Umsturz, der auch die Tötung Hitlers voraussetzte. Sein gescheitertes Attentat bezahlte er mit dem Tod.

Die vier Kinder von Stauffenberg wurden verschleppt

Doch auch sein Bruder Berthold und weitere 150 involvierte ranghohe Militärs und Entscheidungsträger teilten dieses Schicksal. Für die Familie Stauffenbergs blieb mit der Trauer die bange Frage, was sie wohl von dem unerbittlichen Diktator an Vergeltung zu erwarten habe. Die vier Kinder Stauffenbergs wurden in ein Kinderheim nach Bad Sachsa verschleppt und erhielten mit dem Namen „Meister“ eine neue Identität. Seine Witwe Nina brachte ihr fünftes Kind in Gefangenschaft zur Welt. Die verhängte Sippenhaft machte auch vor der Verwandtschaft in Amerdingen keinen Halt. Während Vater und Geschwister von Alfred Schenk Graf von Stauffenberg als Gefangene der SS eine Odyssee durch mehrere Konzentrationslager erdulden mussten, saß seine Mutter Olga viele Monate unter schlimmsten Bedingungen im Frauengefängnis in Stuttgart und Tübingen. Er selbst sei der Sippenhaft entgangen, da er 1943 in Tunesien in Kriegsgefangenschaft kam.

Während sich das Nachkriegsdeutschland lange schwer tat mit den Ereignissen des 20. Juli, setzte in der jüngsten Vergangenheit eine Erinnerungskultur ein, die bis zur jüngsten Gedenkstätte in Schloss Lautlingen reicht, die 2007 zum 100. Geburtstag Stauffenbergs eingeweiht wurde.

Das bedeutendere Datum bleibt jedoch der 20. Juli. Auch in der Familie ist dieser Tag nicht nur der Todestag eines Familienmitglieds, sondern Erinnerung an einen großen persönliche Einsatz. „Ein Bild oder Buch von Claus ist eigentlich in jedem Stauffenberg-Haus zu finden“, erklärt Camilla Prinzessin zu Sayn Wittgenstein Berleburg, die heute Schlossherrin in Amerdingen ist und das Anwesen von ihrem Großvater Alfred übernommen hat. Und sie beschreibt ihren Großonkel als einen Menschen, der auch zutiefst gläubig und gottesfürchtig gewesen sei. „Er tat das Richtige in vollem Bewusstsein, dass es ihn höchstwahrscheinlich sein Leben kosten würde und dass dadurch seine Kinder vaterlos werden würden. Diesen Mut bewundern wir alle sehr.“

Auch ihren Kindern versuche sie dies zu vermitteln. Und so wird das Andenken an den bekannten Vorfahren auch an die folgende Generation weitergegeben. Noch lange bevor er ihnen das erste Mal als Foto im Schulbuch Geschichte begegnet.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.