
Vor 150 Jahren Gas gegeben

Festakt von Erdgas Schwaben
Nördlingen Was heute in aller Munde ist, wurde in Nördlingen schon im Jahr 1863 vollzogen: Eine Energiewende – Ölfunzeln in den Gassen wurden durch Gaslampen ersetzt. Die Inbetriebnahme des Gaswerks sorgte nicht nur für ein „gar viel schöneres Licht“ und angenehmere Energieversorgung der Haushalte - Oberbürgermeister Hermann Faul stellte diesen Schritt in seiner Rede zum Festakt der Erdgas Schwaben im Klösterle-Saal als Teil eines Entwicklungsschubes der Stadt dar, so wie der 14 Jahre zuvor erfolgte Anschluss an die Eisenbahn.
Faul leitete in seiner Chronik der Gasversorgung auf die in seinen Augen gute und nachhaltige Partnerschaft mit Erdgas Schwaben über. „Es gibt keine Streitereien über die in der Marktwirtschaft üblichen Preis- und Machtkämpfe“, so Faul. Auch das im letzten Jahr etablierte Klimaschutzkonzept werde von der Erdgas Schwaben mit begleitet - immerhin gehe es dabei um eine Reduzierung des Energieverbrauchs. Klaus-Peter Dietmayer, Geschäftsführer der Erdgas Schwaben, erklärte in seiner Festrede, dass im Rahmen der Energiewende der Absatz von möglichst viel Gas nicht mehr vorrangiges unternehmerisches Ziel sein könne, möglichst viel zu verkaufen, sondern die Partnerschaft der Kunden zu erhalten, indem man spürbar an der Energiewende und damit effektiverem und reduziertem Einsatz von Energieträgern mitwirke.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.