Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Historiker Andreas Kossert liest in Nördlingen aus seinem Buch "Flucht"

Nördlingen
03.10.2021

Historiker Andreas Kossert liest in Nördlingen aus seinem Buch "Flucht"

Historiker Andreas Kossert stellte sein neues Buch in Nördlingen vor.
Foto: Woerlen

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen stellt Historiker Andreas Kossert in Nördlingen sein neues Buch vor. Ihn treibt eine persönliche Geschichte an.

Die Interkulturellen Wochen bringen stets hochkarätige Referenten nach Nördlingen. Dieses Mal stellte, betreut vom Evangelischen Bildungswerk und der Buchhandlung Lehmann, der Historiker Andreas Kossert von der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin sein viel beachtetes Buch „Flucht – eine Menschheitsgeschichte“ vor.

Urgroßvater musste seine Heimat verlassen

Er begründet seinen Bezug zu dem Thema unter anderem aus den Aufzeichnungen seines Urgroßvaters, der 1945 mit seiner Familie seine masurische Heimat verlassen musste und ohne Hab und Gut in der britischen Besatzungszone ankam. Die Erfahrung des erzwungenen Heimatverlusts prägte das weitere Leben der ganzen Familie. Das Anliegen von Kossert, dem Urenkel, ist es, die Perspektive derer, die diese Erfahrung mit sich tragen, einzunehmen. Ihr Schicksal als „Migration“ zu bezeichnen, empfindet er als unangemessenen Euphemismus.

Das Buch verbindet diese emotionale Dimension mit dem klaren Blick und der sachlichen Methodik des Wissenschaftlers. Als Element der „Menschheitsgeschichte“ werden Fluchtbewegungen vielfach überliefert, etwa in der Bibel, aber auch in Nördlingen und im Ries sind sie greifbar, sei es als Geschichte der Salzburger Protestanten, sei es in den noch gegenwärtigen Lebensgeschichten der Sudetendeutschen, der Olmützer, und unzähliger weiterer Gruppen, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland Zuflucht suchten und eine „kalte Heimat“ fanden. So lautet der Titel eines 2008 erschienenen Buches von Kossert über die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945.

Fluchtsituationen als Rätsel

Die meisten individuellen Fluchtgeschichten sind nicht überliefert, die wenigsten schriftlich. Notgedrungen musste der Autor Namen und Gesichter heraussuchen, um die verschiedenen Erfahrungsebenen darzustellen. Er verblüffte sein Publikum mit der Darstellung von Fluchtsituationen ohne Zeit- oder Ortsangabe mit der nachträglichen Auflösung des Rätsels: Ob in Afghanistan, Ostpreußen oder Böhmen, als Boatpeople auf dem Chinesischen Meer oder als syrischer Flüchtling auf dem Mittelmeer, als Inder in Pakistan oder Bangladesch, als Israeli in Kurdistan oder als Araber in Palästina – überall und zu den verschiedensten Zeiten werden die gleichen Szenen von Gewalt und Erniedrigung, Not und Angst erlebt und erlitten. Neben Aufzeichnungen und Berichten von Flüchtlingen sind nach Kossert auch belletristische und lyrische Texte wichtige Formen der Verarbeitung des Heimatverlusts. Als eines von mehreren Beispielen dafür wurde Günter Grass genannt, der laut Kossert ohne den Verlust der Danziger Heimat nicht Schriftsteller geworden wäre.

Gemeinsam ist allen Fluchtgeschichten die eine Wurzel: das Streben nach ethnischer und beziehungsweise oder religiöser „Reinheit“ und Einheitlichkeit, wodurch zwangsläufig Minderheiten ausgegrenzt werden. Das Dogma vom einheitlichen Staatsvolk gewann besondere Bedeutung in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts und in der Folgezeit des Ersten Weltkriegs, bis hin zu den „ethnischen Säuberungen“ beim Zerfall von Jugoslawien. Kaum zu glauben, dass Frithjof Nansen, Träger des Friedensnobelpreises, ein Anhänger der „ethnischen Entflechtung“ zwecks Beilegung von internationalen Konflikten war.

Von Ausgrenzung bis Rassismus

Gemeinsam sind allen Fluchtgeschichten auch die Erfahrungsebenen vom „Weggehen“ bis zum physischen „Ankommen“ im Aufnahmeland und der erneuten Begegnung der Geflüchteten mit Ausgrenzung bis zum Rassismus, im weniger schlimmen Fall mit Unverständnis und Ignoranz. Willkommenskultur ist die Ausnahme, häufiger werden Flüchtlinge als „Heuschrecken“ empfunden oder – immer wieder auch von populistischen Politikern – mit noch schlimmeren Bezeichnungen belegt. Das Ankommen der Geflüchteten stellt die Mehrheitsgesellschaft im Ankunftsland auf den Prüfstand. Erkennt sie die Traumatisierung der Geflüchteten an? Gelingt es ihr, die Angekommenen als Bereicherung zu verstehen?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.