
Ein rätselhafter Straßenname in Munningen

In Munningen fragt sich so mancher, woher die Bezeichnung „Nachthaube“ kommt. Mit einer Kopfbedeckung hat der Name wenig zu tun, viel mehr dagegen mit Kühen.
An der langen Dorfstraße Munningens, einer einstigen Römerstraße, zeigt kurz vor dem südlichen Ortsende links ein Doppel-Straßenschild in Richtung „Nachthaube“. Einheimische wie Auswärtige denken beim Lesen dieses seltsam lautenden Gassennamens an verschiedene Begriffe. Sie reichen von der Kopfbedeckung im Bett über chirurgische Bandagen bis hin zur bekannten Schlafmütze.
Bei Fragen zur Wortbedeutung nannten Interessierte wiederholt Bilder, an die sie sich erinnerten: So zum Beispiel „der arme Poet“ mit Schlafhaube und Schirm im Bett aus einer Gemäldereihe von Spitzweg oder Grimms Märchen „Rotkäppchen“, mit dem mit einer Betthaube getarnten Wolf. Als Symbol der Nachtruhe wurden der „Mond mit Schlafmütze“ und das Merkmal des „deutschen Michels mit Zipfelkappe“ im Bereich der politischen Karikatur genannt. Die bisher interessanteste Frage stellte im vergangenen Sommer ein durchradelnder Augsburger Tourist, ob in dieser Gegend früher viele so genannte Schlafhauben wohnten. Im Ries und süddeutschen Raum werden allgemein heute noch Langschläfer sowie langsame oder schwerfällige Menschen als solche bezeichnet. Alle geäußerten Annahmen sind jedoch unzutreffend.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.