Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Sudetendeutsche: Tag des Selbstbestimmungsrechtes

Sudetendeutsche
26.03.2014

Tag des Selbstbestimmungsrechtes

MdB Ulrich Lange erinnert an den folgenschweren 4. März 1919

Im Rahmen ihrer Frühjahrsversammlung lud die Sudetendeutsche Landsmannschaft zu einer Feierstunde am Denkmal der Heimatvertriebenen in die Donauwörther Promenade ein. Der CSU-Bundestagsabgeordnete Ulrich Lange hielt die Ansprache zur Erinnerung an die folgenschweren Ereignisse am 4. März 1919 und den daraus abgeleiteten „Tag des Selbstbestimmungsrechtes“.

Die vorwiegend in den tschechoslowakischen Randgebieten lebende deutsche Bevölkerung sah die Erfüllung des von US-Präsident Woodrow Wilson propagierten Selbstbestimmungsrechtes im Anschluss an die Republik Deutsch-Österreich. Paramilitärische tschechische Einheiten aber setzten den behördlich genehmigten Demonstrationen in mehreren sudetendeutschen Städten durch Schüsse ein gewaltsames Ende. Dabei kamen 52 Deutsche und zwei tschechoslowakische Polizisten ums Leben, mehr als hundert Menschen wurden verwundet.

Diese gewaltsame Reaktion des tschechischen Militärs habe das Verhältnis von Deutschen und Tschechen im damals neu gegründeten Staat Tschechoslowakei von Anfang an schwer belastet, zumal die Täter nicht ermittelt und bestraft worden seien, so der Redner, dessen Großmutter aus dem sudetendeutschen Troppau stammt.

Die Ereignisse des 4. März 1919 sollten daher eindringliche Mahnung sein, dass Gewalt und Unrecht Konflikte nicht lösen können, sondern nur weiter verschärfen. Die gemeinsame und teils sehr leidvolle Geschichte, die Tschechen und Deutsche verbindet, habe viele Wunden hinterlassen, Sudetendeutsche aber nicht daran gehindert, die Verständigung mit den östlichen Nachbarn zu suchen. Diese Kontakte würden es heute erleichtern, auf dem Weg der Versöhnung voranzuschreiten. Gerade die Sudetendeutschen hätten sich um den Brückenbau zur angestammten Heimat verdient gemacht, als ihre Nachbarn das kommunistische Joch abgeschüttelt hatten.

Die nachrückende Generation trage das sudetendeutsche Geschichts- und Kulturerbe weiter.

Deutschland, insbesondere Bayern, unterstütze finanziell die Kulturarbeit der Vertriebenen, der Heimatvertriebenen sowie der Aussiedler und deren Einrichtungen, so das „Ausstellungs- und Dokumentationszentrum“ am Anhalter Bahnhof in Berlin oder das nun entstehende „Sudetendeutsche Museum“ in München. In Bayern und Hessen wird am 14. September erstmals ein „Gedenktag für die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation“ abgehalten.

Auch in den Vertreiberstaaten gebe es Signale, die in Richtung Aussöhnung weisen. 2013 habe der tschechische Ministerpräsident Neˇcas im Bayrischen Landtag die Vertreibung der Deutschen aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien bedauert und sich gegen Kollektivschuldvorwürfe ausgesprochen. Die Zustimmung unter Tschechen zu den Vertreibungsdekreten von Beneˇs sei auf einen historisch niedrigen Stand gesunken. (pm)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.