Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Dürrenzimmern: Bauplätze kommen, auf eine Kita-Erweiterung muss Dürrenzimmern hoffen

Dürrenzimmern
21.11.2023

Bauplätze kommen, auf eine Kita-Erweiterung muss Dürrenzimmern hoffen

Auf diesem Areal in Dürrenzimmern soll ein neues Wohngebiet mit sieben Bauplätzen entstehen. Es ist ein Beitrag zur Innenentwicklung des Stadtteils.
Foto: Stadtbauamt

Elternvertreter bitten die Stadt um einen Ruheraum. Mit einem Anbau sei das möglich. Bei der Bürgerversammlung geht es noch um weitere Themen.

Bei der Bürgerversammlung in Dürrenzimmern äußerten Eltern den Wunsch nach Verbesserungen beim örtlichen Kindergarten. Die sechs Krippenkinder benötigten dringend einen Ruheraum, baten Elternvertreter Oberbürgermeister David Wittner. Durch einen Anbau an das bestehende Gebäude wäre dies möglich, meinten sie. Grundsätzlich hielten sie eine Sanierung der Einrichtung für angezeigt, nicht zuletzt im Toilettenbereich. „Warum werden Kindergärten in anderen Ortsteilen, beispielsweise in Löpsingen, saniert und bei uns nicht?“, lautete eine Frage. 

Wittner verwies auf den finanziellen Löwenanteil, den die Stadt für den Unterhalt der Einrichtung aufbringe, obwohl die evangelische Kirche Träger sei. Vordringlichstes Ziel wäre es, eine wohnortnahe Betreuung zu erhalten. Ohnehin zahle die Kommune inzwischen „gewaltige Summen“ für die Kindertageseinrichtungen. Der OB versprach zu prüfen, was in Dürrenzimmern machbar sei. Ein Vor-Ort-Termin würde sich dafür anbieten.

Telekom zieht Zusage für Breitbandausbau zurück

Beim Thema Breitbandausbau verwies der Oberbürgermeister auf die Rücknahme der Zusage der Telekom, neben der Kernstadt auch die Stadtteile mit Glasfaser zu versorgen. Wittner deutete jedoch eine Alternativlösung an. In der nächsten Stadtratssitzung werde er einen entsprechenden Lösungsvorschlag machen. Öffentlich wolle er im Vorfeld noch nichts dazu sagen, um das Ganze nicht zu gefährden. In der Vergangenheit habe sich immer wieder gezeigt, dass vorhandene Leerrohre, die im Zuge anderer Bauprojekte verlegt worden seien, inzwischen kein großer Pluspunkt bei den Telekommunikationsunternehmen mehr darstelle. 

Nicht möglich seien verkehrsberuhigende Maßnahmen an den Ortseingängen, beispielsweise durch Blumenkübel, sagte Kämmerer Bernhard Kugler. Dieses Anliegen aus der Bevölkerung hätten Polizei und Landratsamt abgelehnt. 

Sieben neue Bauplätze entstehen in Dürrenzimmern

Stadtbaumeister Jürgen Eichelmann stellte das neue Baugebiet vor, das im Zuge der Innenentwicklung des Ortes entstehe. Sieben Bauplätze seien dort möglich, so Eichelmann. Es befinde sich nahe am Wohngebiet „Im Glöckle“. Ob der Johann-Schäfer-Weg saniert werden könne, müsse im Rahmen der kommenden Haushaltsberatungen geklärt werden.

Lesen Sie dazu auch

Zuvor hatte OB Wittner im Schnelldurchgang einzelne Bereiche der Stadtpolitik vorgestellt und dabei unter anderem auf die großen Herausforderungen bei der kommunalen Wärmeplanung hingewiesen. Diese erfordere einen immensen Aufwand innerhalb der Verwaltung. Von daher werde das Ganze viel länger dauern, als es sich die Regierung vorstelle. Bei der Energiewende sei es sein vordringlichstes Ziel, die Photovoltaik auf den Dächern voranzubringen.

Unterstützten werde die Stadt auch weiterhin das gemeinsame Kommunalunternehmen des Landkreises (gKU), um die bestehende Krankenhausstruktur zu erhalten und eine wohnortnahe Versorgung für die Bevölkerung anbieten zu können. Sorge bereite den Verantwortlichen die angekündigte Klinikreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.