Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Moskau meldet Scheitern ukrainischer Offensive im Donbass – russischer Feldkommandeur widerspricht
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Neresheim: Ein Repair-Café startet im Juli in Neresheim

Neresheim
26.05.2023

Ein Repair-Café startet im Juli in Neresheim

Ein Repair-Café soll ab Juli in Neresheim öffnen.
Foto: Tobias Kolb (Symbolbild)

Um ein Zeichen gegen Wegwerfmentalität zu setzen, entsteht das Repair-Café in Neresheim. Es ist nicht so gedacht, dass die Menschen ihre Sachen hinbringen und später abholen.

Ein Ort, an dem man gemeinsam etwas repariert, anstatt es einfach wegzuwerfen, aber auch ein Ort der Begegnung und der Gemeinschaft: Das soll das Repair-Café in Neresheim werden.

Starten soll es an den Samstagen 8. und 22. Juli im Kolpingraum beim katholischen Gemeindezentrum. Träger sind die beiden Kirchengemeinden, die Stadt und der Treffpunkt F, tatkräftig unterstützt und begrüßt vom Seniorenrat. Vorgestellt worden ist das Vorhaben kürzlich bei einem Informationsabend im katholischen Gemeindezentrum. Jetzt werden erst einmal Helferinnen und Helfer gesucht und geworben, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse auf den verschiedensten Gebieten einbringen. Damit will man den Profis zwar keine Konkurrenz machen, wurde betont, aber ein Zeichen gegen die vielfach herrschende Wegwerfmentalität setzen.

Hilfe zur Selbsthilfe soll im Repair-Café in Neresheim geleistet werden

Die Idee, einander zu helfen, sei etwa vor einem Jahr entstanden, berichtete Georg Haas für den katholischen Gesamtkirchengemeinderat Neresheim. Schließlich sei man zu der Erkenntnis gekommen, dass ein Repair-Café ein gutes Angebot für Neresheim wäre. Haas verwies auf das Beispiel Ellwangen, wo der Andrang so groß sei, dass die Besucher Schlange stünden. Und das Thema sei ja auch aktueller denn je, nachdem alles immer teurer werde.

Die Idee sei, sagte Jasmin Albert, bei der Stadt Neresheim Sachgebietsleiterin Erziehung, Bildung, Soziales, dass man gemeinsam defekte Geräte repariere, dass es also eine Hilfe zur Selbsthilfe werde und nicht die, dass man etwas Defektes abgebe und repariert wieder abhole. Dieses Gemeinsame würde die Nachhaltigkeit fördern, neue Wertschätzung für Gegenstände schaffen und neue Kontakte ermöglichen. Denn man könne auch "einfach so" vorbeikommen, beim Reparieren zuschauen und Kaffee und Kuchen genießen. Wissen, Erfahrung und Fähigkeiten sollten weitergegeben werden.

Repair-Café soll ein- bis zweimal im Monat öffnen

Starten wolle man ganz klein im Kolpingraum und das Repair-Café ein- oder zweimal im Monat anbieten. Dafür werde ein Grundstock an Werkzeugen angeschafft. Man wolle aber keine Konkurrenz zu Profis sein, unterstrich die Rednerin, und man werde gegebenenfalls auch an Firmen verweisen.

Sollte sich das Café etablieren, könnten verschiedene Tische entstehen, an denen Fahrräder repariert werden oder Textilien, Spielzeug, Möbel oder Gebrauchsgegenstände oder elektronische Geräte. Nicht zuletzt könnte man Rechnungen überprüfen lassen oder sich Rat und Anregungen holen. Albert: "Der Besucher repariert so weit wie möglich selbst und wird gegebenenfalls unterstützt." Die Dienstleistung selbst ist kostenlos, bezahlt werden müssen lediglich Ersatzteile. Allerdings werde auch keine Garantie übernommen, dass nach der Reparatur alles funktioniert.

Eine Hausordnung soll Rechte und Pflichten für alle regeln. Nun geht es Albert zufolge darum, möglichst viele Helfer zu finden, die verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen, aber nicht Profis sein müssen. Es wird ein Organisationsteam gegründet, dem Vertreter der Kooperationspartner angehören. Nach einer Besprechung der Helfer soll es noch im Juli losgehen. Über den Sommer wird dann geprüft, ob man aufgrund der ersten Erfahrungen nachjustieren muss.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.