Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Von Bach bis zu den Beatles

Nördlingen
23.05.2024

Von Bach bis zu den Beatles

Gaben in der Nördlinger Spitalkirche ein Konzert (von links): Elke Moll, David Wagner, Martin Schnierer, Paula Mayr, Freddie Werner, Daniel Funk, Aaron Stängle, Nathalie Stängle, Theresa und Thomas Knoll.
Foto: Moll

Das Ensemble Pfiffikus überzeugt mit seinen Gästen in der Nördlinger Spitalkirche. Das Programm umfasste furch fünf Jahrhunderte der Musik.

Mit ihrem Konzert „Wenn die Maus mit Bach Rock´n Roll tanzt“ lockten das Blockflöten-Ensemble Pfiffikus sowie Elke Moll, David Wagner, Paula Mayr, Daniel Funk und Aaron Stängle viele Zuhörer und Zuhörerinnen in die für diese Musik bestens geeignete Spitalkirche. Der Titel versprach eine Reise durch mehr als fünf Jahrhunderte und dieser musikalische Ausflug erfüllte, was er versprach, nämlich mehr als eine Stunde ein abwechslungsreiches Repertoire. 

Elke Moll, die sich für das Programm verantwortlich zeigte, führte in drei Etappen durch die verschiedenen Zeitepochen und erklärte in kurzen Worten die Stücke und ihre Komponisten. Mit Dowlands melancholischem Lied „Come again“ eröffneten die jungen Musiker und Musikerinnen den Abend. Schon bei der ersten Strophe hüllten Flöte und Cello das Publikum in einen weichen, warmen Klangteppich. Das setzte sich auch bei der Recercata von Quagliati fort, bei der das Fugenthema akzentuiert in den verschiedenen Stimmen vorgestellt wurde. 

Pfiffikus spielt Händels Wassermusik

Wer kennt sie nicht, Händels Wassermusik: Mit zwei Celli als Ersatz für ein Basso continuo und vier Flöten entwickelte sich ein ganz besonderes Hörerlebnis. Die Gegensätze von majestätisch zu tänzerisch, schnell und fanfarenartig zu langsam und getragen wurden von den Protagonisten hervorragend dargestellt, präzise gespielte Tonfolgen und klangliche Vielfalt ließen dieses Stück zu einer Besonderheit des Abends werden. Dass eine Bach'sche Fuge statt für einen Klavierspieler für ein Flötenensemble mit seiner ausgeklügelten und verteilten Stimmenfolge eine große Herausforderung ist, zeigte sich beim nächsten Programmpunkt. Den Abschluss des ersten Teils bildete Faurés Elegie für Cello und Klavier, mit dem die Geschwister Theresa (Cello) und Thomas Knoll (E-Piano) brillierten. Gefühlvoll bei den Pianostellen, dynamisch und technisch sicher in den schnellen Passagen, zeigte sich die Kongenialität und Musikalität der beiden.

Im zweiten Teil standen Titel wie Puttin on the Ritz, Ich wollt ich wär´ ein Huhn, In the mood, Rock around the clock oder Take five im Ablauf. Damit der nötige Rhythmus und Groove das Publikum zum Wippen brachten, gesellten sich Martin Schnierer und Freddie Werner mit Percussion dazu. Zusammen mit Cello und Flöten entstand ein ungewohnter, rhythmisch überzeugender Sound, bei dem die Soli der einzelnen Flöten fast schon an ein Saxofon erinnerten. 

Titelmelodie der Sendung mit der Maus

Beim Tango Por una cabeza imitierten die Flöten die schluchzenden Geigen, während das Cello stetig den Tangorhythmus erklingen ließ. Dimitri Schostakovitschs 2nd Waltz, arrangiert vom Ensemblemitglied David Funk, ließ die Besucher im Dreivierteltakt wiegen, bei Penny Lane meisterten die Flöten die Triolen mit Leichtigkeit und erinnerten, begleitet vom Schlagzeug, Klavier und Kontrabass (Nathalie Stängle) an die glorreiche Zeit der Beatles. Der Kreis schloss sich mit der Titelmelodie der Sendung mit der Maus, einem pfiffigen Arrangement. 

Lesen Sie dazu auch

Die begeisterten Zuhörer dankten den Musikern und Musikerinnen der Rieser Musikschule mit lange anhaltendem und stehendem Applaus für diese bunte, anspruchsvolle Musik. Sie wurden mit einem Schlaflied, mit dem man in der Jetztzeit angekommen war, nämlich Trishas Lullaby in den Abend verabschiedet. (AZ)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.