Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Rühlingstetten: Wie ein Windrad in Rühlingstetten zu einer Erfolgsgeschichte wurde

Rühlingstetten
24.04.2023

Wie ein Windrad in Rühlingstetten zu einer Erfolgsgeschichte wurde

Als das Windrad in Rühlingstetten 2014 in Betrieb genommen wurde, war es das größte in Bayern.
Foto: Gitte Händel

Das Windrad in Rühlingstetten war einmal das größte in Bayern. Eine der Betreiberinnen schildert, wie es zum Bau kam und warum das Windrad fast immer läuft.

Drei Personen in Rühlingstetten hatten 2012 eine Vision: Mit großem Mut investierten sie Geld und vor allem sehr viel Zeit in die Idee, ein gemeinschaftlich finanziertes Windrad zu bauen. Seit 2015 liefert es jetzt Strom in das Netz, rund 6,2 Millionen kWh/Jahr. 

Die Geschichte, wie aus einer Vision ein erfolgreiches Geschäft wurde, erzählt Erna Lechner bei einer Führung: Zusammen mit Wolfgang Utz und Jochim Steinmeyer konkretisierten sie die Idee zum Bau des Windrads und die frühzeitige Einbindung der Einwohnerinnen und Einwohner in das Vorhaben. "Am Anfang haben wir neben unserer hauptberuflichen Tätigkeit sehr viel Zeit in das Projekt investiert", so Lechner. "Die Unterlagen für den Bauantrag füllten damals mehr als 21 Ordner." Heute habe sich der Aufwand für die Verwaltung der Gesellschaft deutlich reduziert, "es sind noch etwa drei Stunden in der Woche."

Der Großteil der Menschen in Rühlingstetten hat sich am Windrad beteiligt

Bei einer Führung wurde geschildert, wie es zum Windrad in Rühlingstetten kam.
Foto: Gitte Händel

Betreiber des Windrads ist die "Bürgerwindkraft Rühlingstetten UG & Co.KG". Die Gesellschaft wird von den drei Gründern geführt, sie sind die Komplementäre. Dazu kommen 59 Kommanditisten, die das Windrad mitfinanzierten und heute vom Ertrag profitieren. Rühlingstetten hat 100 Einwohnerinnen und Einwohner. Es sind also ein Großteil Mitglied der Kommanditgesellschaft. Die Höhe der Einlage konnte im Gründungsjahr 2013 jeder selbst bestimmen. Minimum waren 10.000 Euro, Maximum 150.000 Euro – die allerdings pro Familie. Wer heute nicht dabei ist, hat sich in der Gründungsphase dagegen entschieden oder ist in den vergangenen Jahren zugezogen. Neuaufnahmen gibt es nicht. 

Erna Lechner sieht die Einbindung und Beteiligung der Rühlingstetter als Hauptgrund dafür, dass es keinerlei Beschwerden zum Betrieb des Windrads gebe. Das Vertrauen in die Planung habe sicher auch erhöht, dass die Komplementäre im Ort wohnen, meint Lechner.

Rühlingstettener Windrad ging vor Einführung der 10H-Regel in Betrieb

Die Baukosten betrugen insgesamt 5,2 Millionen Euro. Die Rühlingstetter brachten 42 Prozent dieser Summe auf, den Rest finanziert eine heimische Bank. Es gibt eine Rücklage für den Rückbau in Höhe von 276.000 Euro. Außerdem wurde ein Umweltausgleich von 39.000 Euro fällig. Dieser werde in vielen kleinen Projekten geleistet, die alle im nahen Umfeld angesiedelt sind. 

Das Windrad wurde 2014 vor Einführung der 10H-Abstandsregel in Betrieb genommen. Es war damals das Größte in Bayern. Bei der Wahl der technischen Parameter stand im Vordergrund, dass es bei möglichst vielen Windverhältnissen laufen kann. Deswegen wurde auf kurze Flügel gesetzt. "Es läuft mit einer Geschwindigkeit zwischen 2,5 und 34 Metern pro Sekunde – also meistens, was manche Beobachter irritiert", erzählt Erna Lechner. Das Windrad ist 200 Meter hoch, die Nabe liegt auf 149 Meter Höhe. Es ist getriebelos, hat eine variable Drehzahl und Einzelblattverstellung.

Strom aus dem Windrad kann nicht gespeichert werden

Eine Speichermöglichkeit für den produzierten Strom gibt es nicht. Bei der Einspeisung gilt der Vorrang: Sonne vor Wind. Das kann bedeuten, dass im Sommer das Windrad vom Stromversorger vom Netz genommen wird, weil die Aufnahmekapazitäten nicht ausreichen. Dass das aus energiepolitischer Sicht keine gute Lösung ist, ist klar. "Aber uns stört es letztlich nicht", sagt Lechner, "denn der produzierte Strom wird uns trotzdem bezahlt".

Welcher Aufwand im Bau von Zufahrt und Windrad steckte, welche Ausmaße Elemente wie Gondel und Rotor haben, verdeutlichten Bilder einer Präsentation von Lechner viel besser als die nackten Zahlen, die an einer Tafel am Fuße des Windrads abzulesen sind. 

Die Führung wurde von der Volkshochschule in Oettingen angeboten. Wegen des großen Interesses gibt es eine Wiederholung, der Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Die Vhs ist erreichbar unter der Telefonnummer 09082/90154.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.