Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Wechingen: Wie zwei Brauereiwirtschaften in Wechingen immer größer werden konnten

Wechingen
19.01.2024

Wie zwei Brauereiwirtschaften in Wechingen immer größer werden konnten

Links liegt die Brauereiwirtschaft mit Mälzerei von Johann Dürrwanger um 1930. Im Hof stehen motorisierte und pferdebespannte Bierfuhrwerke. Die Sternwirtschaft rechts hatte sogar eine Kegelbahn.
Foto: Chronik Wechingen; Bild: Hermann Buser, Repro: G�nter Hager

Plus Georg Heinrich Wurm baute sich im 17. Jahrhundert in Wechingen umfangreichen Besitz auf. Zweien seiner 21 Kinder konnte er jeweils eine Wirtschaft vererben.

Die Wirte und Bierbrauer gehörten früher meist zu den wohlhabenden und angesehenen Bürgern. Oftmals bekleideten sie wichtige Ämter als Ratsherrn, Bürgermeister, Gerichtsleute oder Feldgeschworene. Geschäftstüchtige Wirte konnten ihren Wohlstand oft noch vergrößern. Vor allem, wenn sich unter den Kunden trinkfreudige Stammgäste befanden, wurde so manches kleines bäuerliche Anwesen mit seinen Grundstücken Stück für Stück zum Eigentum des Wirtes. In Wechingen waren die Inhaber der beiden Brauereiwirtschaften folglich auch die größten Bauern. Über die Jahrhunderte hatten die Wirtsfamilien umfangreichen Grundbesitz. Denn die beiden Wirtschaften hatten einen Vorteil.

Sie lagen äußerst verkehrsgünstig: Wenn ein Fuhrwerk das Dorf und die Wörnitzbrücke passierte, musste an den gräflich oettingischen Zolleinnehmer der Wegezoll entrichtet werden. Gleichzeitig konnten sich die Fuhrleute entscheiden, ob sie im Stern einkehrten oder beim gegenüberliegenden Schimmelwirt eine Halbe tranken. Das Gasthaus zum goldenen Stern ist bereits im Jahr 1575 als „Herberg mit Tanzhaus“ sicher bezeugt und dürfte mit der schon 1281 urkundlich genannten „Tavern“ identisch sein. Auch das weiße Roß, welches im Volksmund den Namen „Schimmelwirt“ trug, ist seit 1565 in den Aufzeichnungen als Wirtschaft genannt. Die Brautätigkeit geht in beiden Anwesen ebenfalls in diese Zeit zurück. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.