Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Niederlande
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Niederlande“

Sechs europäische Länder beteiligen sich am Eurojackpot. Foto: Roland Weihrauch dpa
Glücksspiele

"Eurojackpot" feiert Premiere

Europa bekommt an diesem Freitag eine neue Lotterie: Beim "Eurojackpot" sollen jede Woche mindestens zehn Millionen Euro ausgeschüttet werden. Zur ersten Ziehung in Helsinki sind Deutschland, Niederlande, Italien und vier weitere Länder dabei.

Trauerfeier

Lommel nimmt Abschied

Bewegende Momente beim Gedenken an die jungen Opfer des Busunfalls

Die Staatsanwaltschaft Maastricht verdächtigt eine Familie aus den Niederlanden, zwei Männer aus Nordrhein-Westfalen getötet und in Salzsäure aufgelöst zu haben.
Grausiger Mord in NRW

Leichen in Salzsäure eingelegt und Überreste durch den Abfluss gespült

Eine niederländische Familie soll zwei Menschen getötet und in Tonnen von Salzsäure aufgelöst haben. Die Ermittler vermuten Rache als Motiv.

Niederlande

Behörden wussten von Kastration

Den niederländischen Gesundheitsbehörden war einem Zeitungsbericht zufolge bekannt, dass die katholische Kirche in den 50er Jahren mehrere Jungen kastrieren ließ.

Missbrauchsverdacht: Die katholische Kirche der Niederlande hat einem Medienbericht zufolge in der1950er Jahren mehrere Jungen kastrieren lassen, um deren angebliche homosexuellen Neigungen "zu heilen". (Symbolbild)
Amsterdam

Missbrauchsverdacht: Niederländische Kirche ließ offenbar Buben kastrieren

Die niederländische Kirche veranlasste in den 50ern laut Medienberichten die Kastration mehrerer Buben als "therapeutische Maßnahme".

Eine niederländische Zeitung erhebt schlimme Anschuldigungen gegen die katholische Kirche der Niederlande.  (Symbolbild)
Wegen Homosexualität

Niederländische Kirche ließ angeblich Jungen kastrieren

Nach Medienberichten veranlasste die niederländische Kirche in den 50ern die Kastration mehrerer Jungen als "therapeutische Maßnahme".

Transportflugzeuge der belgischen Armee haben die Särge der Unfallopfer aus der Schweiz zurück in die Heimat gebracht.
Busunglück in der Schweiz

28 Särge und eine Minute der Stille in Belgien

Die Toten des schweren Busunglücks in der Schweiz sind zurück nach Belgien gebracht worden. Das Land ringt um Fassung.

Bald heißt es nicht mehr nur "6 aus 49", sondern auch "5 aus 50": Das neue Lotto Eurojackpot startet am 23. März.
Lotto

Neuer Eurojackpot: Spieler können bis zu 90 Millionen Euro abräumen

Ab 23. März können Lottospieler auch den Eurojackpot knacken. Bei dem neuen Lotto machen sieben Länder mit. Angeblich sind die Gewinnchancen höher als beim normalen Lotto.

Der Lebensmitteldiscounter Aldi hat in den Niederlanden den Verkauf eines Films über den verunglückten Prinz Johan Friso gestoppt.
Gesundheitszustand von Prinz Friso

Aldi nimmt Film über Prinz Friso aus den Regalen

Die niederländischen Aldi-Märkte haben Filme über Prinz Friso aus den Regalen genommen - aus Respekt vor der Privatsphäre des Verunglückten und wegen pikanter Szenen.

Amsterdam

Ehemaliger Pfarrer eröffnet Online-Sexshop "nur für Christen"

Ein ehemaliger Pfarrer hat in den Niederlanden einen Internet-Sexshop "nur für Christen" eröffnet. Der Ex-Pastor arbeitet jetzt auch als Sexualexperte.

Der Lebensmitteldiscounter Aldi hat in den Niederlanden den Verkauf eines Films über den verunglückten Prinz Johan Friso gestoppt.
Prinz Johan Friso

Aldi nimmt Film über Prinz Friso aus dem Sortiment

Bei Aldi war ein Film über Prinz Johan Friso erhältlich. Der Film wurde aus dem Regal genommen - aus Respekt vor der Privatsphäre des Verunglückten und wegen pikanter Szenen.

Hygiene

Wirklich ein Schutz vor Keimen?

Fraglicher Fortschritt: Bedienung mit Einmalhandschuhen

Prinz Johan Friso wurde von Österreich nach England verlegt. Sein Unfall hat eine Debatte über die Behandlung von Komapatienten angestoßen.
Johan Friso

Hospiz Stiftung kritisiert Debatte über Sterbehilfe für Prinzen

Prinz Johan Friso bleibt möglicherweise dauerhaft im Koma. Das Schicksal des zweitältesten Sohns von Königin Beatrix sorgt für eine Debatte über die Sterbehilfe für Komapatienten.

Johan Friso mit seiner Frau Mabel. Sie und die Königsfamilie müssen über die Zukunft des Prinzen entscheiden.
Prinz Johan Friso

Prinz Friso: Königsfamilie muss über seine Zukunft entscheiden

Im Koma oder sterben lassen? Der Lawinen-Unfall von Prinz Friso entfacht eine Debatte über Rehabilitation und Sterbehilfe an. Die Niederlande ist bewegt vom Schicksal ihres Prinzen.

In Holland ist die Sterbehilfe gesetzlich geregelt. Ab März kommen Ärzte sogar zu den Patienten nach Hause.
Holland

Kritik an Sterbehilfe zuhause: "Tötung bei Hausbesuch"

Sterbehilfe ist in Holland längst gesetzlich geregelt. Ab März sollen Ärzte nun zu Patienten nach Hause kommen - mit zwei Spritzen. Kritiker sprechen von "Tötung auf Hausbesuch".

Möglicherweise wacht der niederländische Prinz Friso nie wieder aus dem Koma auf
Prinz Johan Friso

Nach Lawinenunglück: Schuldfrage bleibt weiter ungeklärt

Wer die Schuld am Lawinenunglück trägt, das Prinz Johan Friso vielleicht für immer im Koma zurücklässt, ist nach wie vor nicht geklärt.

Möglicherweise wacht der niederländische Prinz Friso nie wieder aus dem Koma auf
Prinz Johan Friso

Wer ist Schuld am Lawinenunglück?

20 Minuten lang lag Prinz Johan Friso unter Schneemassen begraben. Vielleicht wacht er nie wieder aus dem Koma auf. Auch die Schuldfrage ist noch zu klären.

Im April 2004 hatten Prinz Johan Friso und Mabel geheiratet.
Gesundheitszustand

Lawinenunfall von Prinz Friso: Panne im Rettungshubschrauber?

20 Minuten lang lag Prinz Friso unter Schneemassen begraben. Vielleicht wacht er nie wieder aus dem Koma auf. Einem Bericht zufolge soll eine Panne bei der Rettung passiert sein.

Prinz Constantijn, die sichtlich angeschlagene Königin Beatrix and ihre Schwester Margriet Van Vollenhoven, Prinz Johan Frisos Ehefrau Mabel and Prinz Willlem-Alexander an der Klinik in Innsbruck.
Lawinenunglück von Prinz Friso

Skiort Lech will weiter für Skifahren abseits der Pisten werben

Es ist fraglich, ob Prinz Friso nach dem Lawinenunglück wieder aus dem Koma aufwachen wird. Trotzdem will der Skiort Lech weiter für Skifahren abseits der Pisten werben.

Prinz Johan Friso im Wachkoma: Diese Nachricht schockt die Welt. Sie nimmt Anteil am Schicksal des niederländischen Prinzen.

Prinz Friso im Wachkoma: Große Anteilnahme an seinem Schicksal

Prinz Johan Friso im Wachkoma: Diese Nachricht schockt die Welt. Sie nimmt Anteil am Schicksal des niederländischen Prinzen.

Prinz Friso hat bei dem Lawinenunglück schwere Hirnschäden erlitten. Sein Herz blieb 50 Minuten lang stehen.
Prinz Johan Friso

Johan Friso im Wachkoma: Niederlande unter Schock

Prinz Friso hat bei dem Lawinenunglück schwere Hirnschäden erlitten. Sein Herz blieb 50 Minuten lang stehen.

Prinz Johan Friso und seine Frau Mabel.
Prinz Johan Friso

Königin Beatrix bleibt länger in Österreich

Königin Beatrix bleibt nach dem Lawinenunfall ihres Sohnes Prinz Johan Friso länger in Österreich. Über seinen Gesundheitszustand kursieren neue Gerüchte.

Hier war noch alle in Ordnung: Prinz Johan Friso beim Skifahren mit einem Mitglied der königlichen Familie.
Lawinenunfall

Gesundheitszustand von Prinz Friso: Prognose erst Ende der Woche

Der Sohn von Königin Beatrix befindet sich weiterhin in der Innsbrucker Uniklinik. Er lag 20 Minuten unter den Schneemassen und musste wiederbelebt werden.

Der niederländische Prinz Friso wurde von einer Lawine verschüttet. Er schwebt in Lebensgefahr und liegt in der Uniklinik Innsbruck. Königin Beatrix und Ehefrau Mabel besuchten ihn.
Nach Lawinenunglück

Prinz Friso in Lebensgefahr: Königin Beatrix und Frau in schwarz

Königin Beatrix und ihre Schwiegertochter Mabel sind schwarz gekleidet, als sie am Sonntag Prinz Friso in der Uniklinik Innsbruck besuchen. Johan Friso schwebt in Lebensgefahr.

Der griechische Präsident Karolos Papoulias fühlt sich verhöhnt und ist auf Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sauer.
Griechischer Staatspräsident Papoulias

"Wer ist Herr Schäuble, dass er Griechenland verhöhnt?"

Der griechische Präsident Karolos Papoulias fühlt sich verhöhnt und ist auf Wolfgang Schäuble sauer. Der bleibt auf seiner Linie. Eine Tragödie in mehreren Akten.