Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

St Ottilien
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „St Ottilien“

Verwirrung um irre Physiker

St. Ottilien (lt) - Eigentlich beherbergt das Privatsanatorium des Fräulein Mathilde von Zahnd nur harmlose Patienten wie verkalkte Politiker, debile Millionäre, schizophrene Schriftsteller und manisch-depressive Großindustrielle.

Anatomie einer Geistesfreundschaft

Anatomie einer Geistesfreundschaft

St. Ottilien (dpa) ­ Eine nahezu frappierende Ähnlichkeit zwischen einem amerikanischen Schriftsteller-Star und dem bayrischen Märchenkönig hat Alfons Schweiggert in seinem kurzweiligen Buch "Edgar Allan Poe und König Ludwig II. ­ Anatomie einer Geistesfreundschaft" ausgemacht.

Seit vielen Jahren im Dienst von St. Ottilien

Sankt Ottilien (lt) - Im Rahmen einer Feier haben Erzabt Jeremias Schröder und der Kämmerer der Erzabtei, Bruder Josef Götz, verdienten Mitarbeitern des Klosters und seiner Betriebe für ihre langjährige Treue zum Kloster gedankt.

Seit vielen Jahren im Dienst von St. Ottilien

Sankt Ottilien (lt) - Im Rahmen einer Feier haben Erzabt Jeremias Schröder und der Kämmerer der Erzabtei, Bruder Josef Götz, verdienten Mitarbeitern des Klosters und seiner Betriebe für ihre langjährige Treue zum Kloster gedankt.

Feierlich, traditionell und mitreißend

St. Ottilien Mit einem großen Aufgebot an jungen Musikerinnen und Musikern wartete das Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien bei seinem Weihnachtskonzert auf. An zwei Abenden konnten Musiklehrer Christian Schumertl und Erzabt Jeremias Schröder bzw. Prior Claudius Bals das Publikum in der jeweils fast voll besetzten Seminarkirche St. Michael zur musikalischen Einstimmung auf die Weihnachtszeit begrüßen. Auf dem Programm stand Feierliches und Traditionelles ebenso wie beschwingt Mitreißendes, dargeboten vom Blechbläserensemble Abbey Brass, dem Vororchester, Streichorchester, Kammerchor, Großen Chor und den beiden Musik-Leistungskursen sowie mehreren Solisten.

Feierlich, traditionell und mitreißend

St. Ottilien Mit einem großen Aufgebot an jungen Musikerinnen und Musikern wartete das Rhabanus-Maurus-Gymnasium St. Ottilien bei seinem Weihnachtskonzert auf. An zwei Abenden konnten Musiklehrer Christian Schumertl und Erzabt Jeremias Schröder bzw. Prior Claudius Bals das Publikum in der jeweils fast voll besetzten Seminarkirche St. Michael zur musikalischen Einstimmung auf die Weihnachtszeit begrüßen. Auf dem Programm stand Feierliches und Traditionelles ebenso wie beschwingt Mitreißendes, dargeboten vom Blechbläserensemble Abbey Brass, dem Vororchester, Streichorchester, Kammerchor, Großen Chor und den beiden Musik-Leistungskursen sowie mehreren Solisten.

Ein erster Schritt in Richtung Zivilcourage

St. Ottilien Zehn Schüler der 8. und 9. Klassen des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums in St. Ottilien haben ihre Ausbildung zum DB-Schülerbegleiter abgeschlossen. In etwa 20 Schulstunden haben die Jugendlichen mit zwei Trainern gelernt, Verantwortung für Sicherheit und Ordnung zu übernehmen, wenn sie mit der S-Bahn unterwegs sind. Unter dem Motto "Überzeugen statt zu petzen" sollen sie vor allem Mitschüler auf Fehlverhalten ansprechen, mit dem Ziel, Selbsteinsicht zu wecken, Unfällen vorzubeugen und Sachbeschädigungen an Zügen zu verhindern.

Weihnachtsbesuch hinter Gittern

Landsberg (erbe) - Soziales Engagement zeigte die Stadtjugendkapelle Landsberg bei ihrem bereits 16. Besuch in der Justizvollzugsanstalt am zweiten Adventssonntag.

Weihnachtsmänner an der Tuba

St. Ottilien Mit seinem traditionellen Adventskonzert hat das Schülerblasorchester St. Ottilien unter seinem Dirigenten Hans-Günter Schwanzer einen festlichen Glanzpunkt im Jahreslauf gesetzt. Nachdem der Dirigent die erste Kerze am Adventskranz auf der stimmungsvoll geschmückten Bühne entzündet hatte, eröffnete das Orchester das Konzert mit "Pachelbel's Canon".

Weihnachtskonzert

Landsberg (lt) - Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Weihnachtskonzert des Collegium musicum unter der Leitung von Alfons Schmidt nur einmal statt und zwar im Theatersaal der Freien Waldorfschule am Freitag, 26. Dezember, um 20 Uhr.

Ammerseebahn startet mit Verspätungen

Dießen/Geltendorf (ger) - Nicht ganz am Schnürchen ist gestern Morgen der werktägliche Start der Bayerischen Regiobahn (BRB) auf der Ammerseebahn gelaufen. Im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr kam es nach Mitteilung der BRB zu Verspätungen von bis zu 20 Minuten.

Ammerseebahn startet mit Verspätungen

Dießen/Geltendorf (ger) - Nicht ganz am Schnürchen ist gestern Morgen der werktägliche Start der Bayerischen Regiobahn (BRB) auf der Ammerseebahn gelaufen. Im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr kam es nach Mitteilung der BRB zu Verspätungen von bis zu 20 Minuten.

Senioren Union in St. Ottilien

Mering (FA) - Ihre diesjährige Adventsfahrt führte die Senioren Union Mering nach St. Ottilien. Unter der Leitung des Ortsvorsitzenden Winfried Mayer bekamen die Meringer dort eine Filmvorführung geboten und unternahmen einen lehrreichen Spaziergang durch das Klosterdorf mit einem Pater.

Von Lospichl Vorsitzender

St. Ottilien (lt) - Zu den Elternbeiratswahlen am Rhabanus-Maurus-Gymnasium haben sich knapp die Hälfte aller Schülereltern im Festsaal des Internats eingefunden, ein Zeichen, wie es in einer Mitteilung der Schule heißt, für die Verbundenheit von Elternhaus und Schule. Sehr erfreut waren alle Beteiligten laut Mitteilung der Schule auch darüber, dass sich 18 Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl der zwölf Sitze im Elternbeirat zur Verfügung gestellt hatten.

Ein Trompetensolo als Höhepunkt

St. Ottilien 40 Jahre Lions Club Landsberg - zu diesem Jubiläum überbrachte die Stadtjugendkapelle ihre musikalischen Grüße beim Benefizkonzert, zu dem der Lions Club Landsberg in den großen Festsaal des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums St. Ottilien, eingeladen hatte.

Erzabt nicht mehr automatisch Abtpräses

St. Ottilien (ger) - Die Erzäbte von St. Ottilien sind seit jeher weit gereiste Männer. Das dauernde Unterwegssein rund um den Erdball rührt auch von ihrer zweiten Funktion, die die Ottilianer Klostervorsteher haben: Sie sind zugleich Abtpräses der Kongregation der Missionsbenediktiner von St. Ottilien mit 17 Klöstern auf vier Kontinenten. Mit diesem Automatismus ist es künftig vorbei: Das Generalkapitel, das seit Sonntag in St. Ottilien tagt, hat beschlossen, diese Ämterkopplung aufzuheben. Beim Generalkapitel 2012 soll erstmals ein Abtpräses durch Wahl bestimmt werden. Erzabt Jeremias Schröder wird dann sein Amt als Abtpräses zur Verfügung stellen.

Tausende Besucher beim Klostermarkt

St. Ottilien (geba) - "Bwana awe nanyi" - "Der Herr sei mit euch". Mit diesen Worten in Suaheli begrüßte Abt Dionys Lindenmeier, Leiter der Abtei Ndanda im Süden von Tansania, die Gläubigen in der übervollen Abteikirche in St. Ottilien. Sie feierten einen Festgottesdienst anlässlich des vorgezogenen "Ottilianer" Weltmissionstages.

Missionsbenediktiner

Erzabt nicht mehr automatisch Abtpräses

Die Erzäbte von St. Ottilien sind seit jeher weit gereiste Männer. Das dauernde Unterwegssein rund um den Erdball rührt auch von ihrer zweiten Funktion, die die Ottilianer Klostervorsteher haben: Sie sind zugleich Abtpräses der Kongregation der Missionsbenediktiner von St. Ottilien mit 17 Klöstern auf vier Kontinenten.

Für Freiheit und Menschenrecht

St. Ottilien (res) - Pater Augustinus Pham stammt aus Südvietnam, als Bootsflüchtling gelangte er vor Jahren nach Deutschland. Im Mekongdelta führte seine Familie eine Fabrik für Feuerwerkskörper. Als Katholiken hätten er, seine Eltern und die vier Geschwister schwer unter den Repressalien des Staates gelitten, erzählt er.

Die Stadtjugendkapelle spielt für Lions

Landsberg, St. Otilien (lt) - Vor 35 Jahren, nach dem Ruethenfest 1973, entstand aus der temporären Ruethenfest-Kapelle die Stadtjugendkapelle Landsberg. Diesen Wandel machte damals auch der 11-jährige Trompeter Klaus Schmidt, heute der Präsident des Lions Clubs Landsberg, mit. Auf seine Bitte hin gibt die Stadtjugendkapelle am Freitag, 24. Oktober, um 20 Uhr im Festsaal des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums in St. Ottilien ein Wohltätigkeitskonzert zugunsten des Lions-Hilfswerks Landsberg und seiner Hilfsprojekte.

Wiesn-Besucher parken neben der Wiese

Geltendorf (ar) - Zur Zeit wird auf allen erdenklichen freien Flächen rund um den Bahnhof Geltendorf von Besuchern des Oktoberfests in München geparkt.

Notker Wolf bleibt Primas

Rom/St. Ottilien (lt) - Während ihres alle vier Jahre stattfindenden Äbtekongresses in Rom haben 230 Äbte der benediktinischen Konföderation Dr. Notker Wolf für weitere vier Jahre zum Abtprimas des Benediktinerordens gewählt.

Wiesn-Besucher parken neben der Wiese

Geltendorf (ar) - Zur Zeit wird auf allen erdenklichen freien Flächen rund um den Bahnhof Geltendorf von Besuchern des Oktoberfests in München geparkt.

Heizung

Kloster St. Ottilien heizt die neue Energiezentrale an

Mit einem "Anheizfest" hat die Erzabtei St. Ottilien am Dienstag ihre neue holzgespeiste Energiezentrale probeweise in Betrieb genommen. Bruder Josef Götz, der Verwalter der Missionsbenediktiner, entzündete die erste mit Holzhackschnitzeln gespeiste Flamme.

Klosterdorf verwandelt sich in Circus-Dorf

Auf der Wiese beim Emminger Hof steht ein großes, buntes Zirkuszelt. Popcorn-Duft liegt in der Luft, Losverkäufer und Wurfbudenbetreiber wollen das Publikum an ihre Stände locken. Musik und Zirkusgeräusche dringen aus dem Zeltinneren. Es ist "Circus" in St. Ottilien.