Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 25. Todestag von Romy Schneider: Ein Leben als Kaiserin der Herzen

25. Todestag von Romy Schneider
29.05.2007

Ein Leben als Kaiserin der Herzen

Bereits als Kind wurde Romy Schneider zum Star. Als Kaiserin Elisabeth von Österreich wurde sie zum Star. Doch das junge Glück hatte viele schmerzhafte Geheimnisse: Männersammlerin, Alkoholprobleme und der Unfalltod ihres Sohns. Als sie mit 43 Jahren starb, war sie ein Mensch mit gebrochenem Herz.

(dpa). Die strahlende "Sissi", die laszive Schöne im Swimming Pool, die Spaziergängerin von Sans Souci mit dem schmerzvollen Geheimnis. Aber auch die jung aufblühende Schauspiel- Süchtige, die Männersammlerin, die biedere Hausfrau, die Alkoholikerin. Von kaum einem anderen Star existieren so viele verschiedene und so widersprüchliche Bilder, in kaum einem Leben scheinen sich Privates und Gespieltes so zu überlagern wie bei Romy Schneider.

Am 29. Mai vor 25 Jahren ist die deutsch-österreichische Schauspielerin an Herzversagen gestorben. Doch auch ein Vierteljahrhundert nach ihrem Tod liefern ihre Biografie, ihre unerreichte Ausstrahlung und vor allem ihr Schicksal Stoff für Mythen. Als Tochter des Schauspieler-Ehepaars Wolf Albach- Retty und Magda Schneider war für die gebürtige Wienerin schon früh klar: "Ich muss auf jeden Fall einmal eine Schauspielerin werden!" So hielt sie es mit 13 Jahren in ihrem Tagebuch fest, und zwei Jahre später war es so weit.

In dem Streifen "Wenn der weiße Flieder wieder blüht" war die gerade 15-jährige, noch kindliche Romy 1953 erstmals auf der Leinwand zu sehen. Sie brach die Schule ab und verschrieb sich mit Leib und Seele dem Film. Erfolgreich, wie sich bald herausstellte: In der Rolle der österreichischen Kaiserin Elisabeth wurde die 17-jährige Romy Schneider als "Sissi" zum Weltstar. Ihre unvergleichliche Ausstrahlung verband Kindlichkeit, Unschuld und tiefe Empfindungsfähigkeit und lieferte an der Schwelle von Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder jene Romantik, die sie früh zum Mythos und zur öffentlichen Person werden ließ. Ihre Versuche, diesem süßlichen Image mit Filmen wie "Die Halbzarte" zu entfliehen, scheiterten - das Publikum bestrafte sie mit Liebesentzug.

Erst als sie sich radikal neu orientierte, mit ihrer großen Liebe Alain Delon nach Paris ging und mit Luchino Visconti zunächst im Bühnenstück "Schade, dass du eine Dirne bist" arbeitete, gelang ihr ein Imagewechsel. Paris wurde zu ihrer künstlerischen Heimat, auch wenn sie zeitweilig in Hollywood arbeitete. Sie arbeitete manisch, drehte in den 1960er und 1970er Jahren international erfolgreiche Filme mit den großen Regisseuren der Zeit, mit Visconti, Orson Welles, Otto Preminger und vor allem Claude Sautet. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen wie den Preis der Französischen Filmakademie für Orson Welles "Der Prozess" nach Franz Kafka oder den deutschen Bundesfilmpreis 1977 für "Gruppenbild mit Dame".

Der großen Strahlkraft Romy Schneiders auf der Leinwand stand ein von Tragödien und Abstürzen überschattetes Privatleben gegenüber. Nach der Trennung von Delon, der ihr den Abschied über eine Notiz am Küchentisch mitteilte, heiratete sie den Berliner Schauspieler und Regisseur Harry Meyen. Mit dem Intellektuellen, für den die erfolgreiche Schauspielerin zur Hausfrau wurde, bekam sie 1967 ihren Sohn David. Die Ehe hielt nur wenige Jahre.

Lesen Sie dazu auch

Ihr Zerrissensein zwischen dem Ruhm, dem Wissen um die eigene Stärke und dem Willen zum Erfolg einerseits und ihrem Wunsch nach trauter Häuslichkeit andererseits bezeichnete ihre Biografin Alice Schwarzer einmal als Tragödie ihres Lebens. Sie griff zu Alkohol und Tabletten, kämpfte immer wieder erfolglos gegen die Sucht. Halt gab ihr die Arbeit: "Im Film kann ich alles, im Leben nichts", sagte sie selbst einmal und offenbarte, im wirklichen Leben sei sie eine schlechte Schauspielerin.

Auch die 1976 geschlossene Ehe mit dem jüngeren Daniel Biasini, dem ehemaligen Sekretär Schneiders, hielt nicht lange. Nur kurze Zeit nach der Geburt der Tochter Sarah Magdalena trennte sich das Paar, 1981 folgte die Scheidung. Im gleichen Jahr musste sie den Tod ihres Sohnes erleben: Der 13-Jährige verletzte sich tödlich, als er über einen Zaun mit scharfen Spitzen kletterte und abrutschte.

Ein Jahr später starb Romy Schneider selbst an Herzversagen. Ihr Tod wurde von der Regenbogenpresse zu einem Tod an gebrochenem Herzen romantisiert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.