Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Amstetten: Inzest-Drama: Anwälte drohen Verlegern von Fritzl-Büchern

Amstetten
07.08.2008

Inzest-Drama: Anwälte drohen Verlegern von Fritzl-Büchern

Inzesttäter Josef Fritzl.

Die Anwälte der Inzest-Opfer von Amstetten und von Josef Fritzl wollen gegen Verleger klagen, wenn sie in Büchern zu dem Fall den "höchstpersönlichen Lebensbereich" ihrer Mandanten berühren. In England ist bereits ein Buch erschienen.

Wien (dpa) - Die Anwälte der Inzest-Opfer von Amstetten und des mutmaßlichen Täters Josef Fritzl wollen gegen Verleger klagen, wenn sie in Büchern zu dem Fall den "höchstpersönlichen Lebensbereich" ihrer Mandanten berühren.

Das hat der Anwalt der 42-jährigen Elisabeth Fritzl und ihrer sechs Kinder bekräftigt. Man werde ein bereits in dieser Woche in Großbritannien erschienenes Buch über den aufsehenerregenden Fall in der österreichischen Kleinstadt sorgfältig überprüfen, sagte Rechtsanwalt Christoph Herbst dem Österreichischen Rundfunk ORF.

Elisabeth Fritzl war 24 Jahre lang von ihrem Vater im Keller ihres Hauses gefangen gehalten und regelmäßig vergewaltigt worden. Ende April dieses Jahres war sie zusammen mit drei ihrer sechs Kinder befreit worden. Sie lebt seither unter ärztlicher Betreuung in einer Klinik am Rande von Amstetten. Ihr Vater Josef Fritzl (73), der weitgehend geständig ist, sitzt in Untersuchungshaft. Der Prozess gegen ihn ist noch für dieses Jahr geplant.

Nach Angaben des ORF ist in Großbritannien seit dem 4. August das erste Buch "House of Horrors" (Haus des Schreckens) von Nigel Cawthorne über den Inzestfall von Amstetten auf dem Markt. Mehrere weitere Bücher sind geplant, darunter "Monster" (Das Monster) von Alan Hall, das im November erscheinen soll.

Herbst kündigte an, man werde "mit allen juristischen Mitteln" gegen die Verlage einschreiten, wenn darin die Rechte seiner Mandanten verletzt würden. Aber auch Rudolf Mayer, der Verteidiger von Fritzl, will "nach Maßgabe der rechtlichen Möglichkeiten" einschreiten. Allerdings sei dies schwierig, wenn die Bücher nur im Ausland auf den Markt kämen. Nach ORF-Angaben planen beide Verlage keine deutsche Fassung der Bücher.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.