Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Australien: Riesiger Fund: Mehrere Tonnen synthetische Drogen aus Hamburg

Australien
29.11.2014

Riesiger Fund: Mehrere Tonnen synthetische Drogen aus Hamburg

Tonnenweise Methamphetamin: In Sydney stellte die Polizei Drogen im Wert von einer Milliarde Euro sicher.
Foto: Australian Federal Police (dpa)

Fast drei Tonnen MDMA und Methamphetamin im Wert von rund einer Milliarde Euro haben Drogenfahnder in Australien entdeckt. Der Stoff kam mit einem Containerschiff aus Deutschland.

Die australische Polizei ist ein Riesendrogenfund geglückt: An Bord eines aus Hamburg stammenden Containerschiffs haben die Fahnder Drogen im Millionenwert beschlagnahmt. Fast drei Tonnen von MDMA und Methamphetamin mit einem Straßenverkaufswert von 1,5 Milliarden Australischen Dollar (rund 1 Milliarde Euro) war in einem Container mit Möbeln und Kisten versteckt, wie die Bundespolizei am Samstag mitteilte. Die Ermittler nahmen sechs Australier im Alter von 23 bis 34 Jahren fest.

Fast drei Tonnen Drogen aus Hamburg in Sydney beschlagnahmt

Der Container, der fast zwei Tonnen der Partydroge MDMA und mehr als 800 Kilogramm Methamphetamin enthielt, erreichte Australien demnach schon am 19. November. Die Polizei folgte dem Inhalt jedoch, bis die sechs Männer den Container am Samstagmorgen in Empfang nahmen. Der Präsident der Bundespolizei, Andrew Colvin, sprach von dem größten Fund von Methamphetamin und dem zweitgrößten von MDMA in der Geschichte des Landes.

Die Ermittler arbeiteten eng mit der deutschen Polizei und der internationalen Polizeibehörde Interpol zusammen. "Es gibt offensichtlich Verbindungen nach Übersee, die uns sicher nach Europa und in Teile Asiens führen werden", sagte Colvin. "Da werden eine Menge Menschen beteiligt sein, wahrscheinlich auch einige Gruppen des organisierten Verbrechens."

Drogen im Millionenwert gefunden: Polizei nimmt sechs Australier fest

Für den aktuellen Fall war von Polizei und Zoll in Hamburg am Samstag zunächst keine Stellungnahme zu bekommen. 

Immer wieder gelingen dem Hamburger Zoll Schläge gegen den internationalen Drogenhandel. In seiner Jahresbilanz 2013 berichtete das Zollfahndungsamt Hamburg von einem Fund von rund 30 Tonnen Apaan in Containern aus China, aus denen Partydrogen wie Amphetamin und Crystal Meth hätten hergestellt werden können. Im Februar 2014 stellten die Ermittler erneut mehrere Tonnen Apaan im Hafen sicher. "Der Schmuggel von Chemikalien zur Drogenherstellung ist ein massiver Trend", sagte die Leiterin des Zollfahndungsamts, Sabine Heise, im März. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.