Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Buch mit den kuriosesten Zuschriften: Skurrile Briefe an "Tagesschau-Sprecher" Hofer als Buch

Buch mit den kuriosesten Zuschriften
21.02.2012

Skurrile Briefe an "Tagesschau-Sprecher" Hofer als Buch

Er bekommt Komplimente, wird kritisiert und um Rat gefragt oder muss sich rechtfertigen - als Chefsprecher der «Tagesschau» darf sich Jan Hofer von seinen Zuschauern einiges anhören.
Foto: Martin Jehnichen dpa

Als Chefsprecher der "Tagesschau" darf sich Jan Hofer von seinen Zuschauern einiges anhören. Die besten Zuschriften ans Fernsehen hat er jetzt in einem Buch gesammelt.

Wer sich besseres Wetter wünscht, einen Fahndungsaufruf für einen Strandkorb starten oder die Ziehung der Lottozahlen beeinflussen möchte - der schreibt selbstverständlich ans Fernsehen. Diese und andere kuriose Zuschriften hat "Tagesschau"-Chefsprecher Jan Hofer (60) jetzt in einem Buch gesammelt und kommentiert. "Liebe Lottofee, anbei meine Zahlen für kommende Woche" heißt das 176 Seiten starke Werk. Die darin präsentierten Reaktionen auf das Programm der ARD reichen von skurril und komisch bis hin zu tragisch und absurd.

Das Beste aus 15.000 Anfragen

Die Zuschauer beschweren sich über Fernseh-Köche, die sich nicht die Hände waschen, fragen, wo man Requisiten aus Sendungen kaufen kann oder bitten um Autogramme. Alleine die ARD bearbeitet jeden Monat zwischen zehn- und fünfzehntausend Anfragen. In den meisten Briefen und Mails wird gemeckert oder nachgefragt, Begeisterung und Lob sind selten.

Auch mit ihren Problemen wenden sich viele Menschen Hilfe suchend ans Fernsehen. Ein Zuschauer ist am Boden zerstört, nachdem eine Sendung abgesetzt wurde: "Vielleicht können Sie mir ja helfen, meinem Leben wieder einen Sinn zu geben", schreibt er. Ein anderer bittet um einen Ratschlag, nachdem er von seiner überraschenden Vaterschaft erfahren hat.

Genervte Beschwerden und eindeutige Angebote

Der "Tagesschau"-Sprecher vergleicht in seinem Buch das Verhältnis zwischen Fernsehen und Zuschauer mit einer Liebesbeziehung - lang andauernd, von Kritik und Krisen durchzogen und mit immer wieder neuen Überraschungen und Abgründen. Mit Kritik am Partner - dem Fernsehprogramm - sparen die Zuschauer nicht. "Warum sind die Frauenfiguren in allen Ihren Filmen so unbegründet unverschämt arrogant?" oder "Wenn das so weitergeht, melde ich die teuren Rundfunkgebühren ab", schreiben sie.

Auch Hofer und seine Kollegen stehen oft im Mittelpunkt des Interesses. Ein Verehrer möchte Moderatorin Gabi Bauer einen Heiratsantrag machen, und auch Jan Hofer bekommt eindeutige Angebote: "Wenn Sie das nächste Mal diesen Schlips tragen, ist es für mich ein Zeichen, dass auch Sie mich gerne treffen würden, ich warte dann nach der letzten Sendung am Tor des Funkhauses auf Sie."

Lesen Sie dazu auch

Auch Beschwerden zu Aussprache und Stimme sind häufig. Ein Zuschauer schreibt über Hofer: "Seine Stimme scheint ständig belegt, ich finde es allmählich unerträglich." Für besondere Heiterkeit bei der ARD sorgten die angeblichen Klickgeräusche aus dem Mund einer Sprecherin. "Beispielsweise könnte Frau ... mal mit ihrem Zahnarzt über die unerwünschten Klickgeräusche sprechen", schreibt ein Zuschauer. Die Redaktion riet dem aufgebrachten Absender, die Toneinstellungen seines Fernsehers zu überprüfen. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.