Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Coronavirus: Der Arzt, der die Epidemie kommen sah, ist tot

Coronavirus
07.02.2020

Der Arzt, der die Epidemie kommen sah, ist tot

Dieses Bild zeigt ein Selfie von Dr. Li Wenliang. Der Mediziner ist in Wuhan an der Lungenerkrankung gestorben.
Foto: -/APTN/dpa

Li Wenliang schlug als Erster Alarm, wurde deshalb von den Behörden mundtot gemacht und ist nun selbst mit 33 Jahren am Coronavirus gestorben.

Der tragische Tod eines jungen Arztes aus Wuhan bringt jetzt viele Chinesen massiv gegen die Staatsführung auf: Li Wenliang hatte als Erster Alarm wegen des neuartigen Virus geschlagen – und war aber von den Behörden zum Schweigen gebracht worden. In der Nacht auf Freitag ist Li Wenliang nun im Zentralkrankenhaus Wuhan gestorben.

Statistisch betrachtet ist der Augenarzt nur einer von bisher 638 bestätigten Virustoten. Für die chinesische Öffentlichkeit jedoch gilt der 33-Jährige als heldenhafter Märtyrer und Gesicht einer seit Wochen anhaltenden Gesundheitskatastrophe. Sein tragisches Ende hat den Zorn der Bevölkerung gegen die rigide Zensur der Regierung in einer Weise entfacht wie seit Jahren nicht mehr.

Li Wenliang musste ein Schuldeingeständnis unterschreiben

Ein Rückblick: Ende Dezember hatte Li in seiner Klinik Hinweise auf ein SARS-ähnliches Virus entdeckt, an dem sich auffällig viele Patienten angesteckt hatten. In einer Chatgruppe mit 150 Studenten seiner Fakultät warnte er vor möglichen Gesundheitsrisiken. Nachdem jemand aus der Gruppe jedoch Screenshots der Chatnachrichten online weiterverbreitet hatte, bestellten die Behörden Li Wenliang noch in derselben Nacht ein – und drängten ihn zu einem Schweigegelübde. Mehr noch: Er musste ein Schuldeingeständnis unterschreiben, „die öffentliche Ordnung in ernster Weise bedroht“ und „falsche Angaben“ gemacht zu haben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mittlerweile gilt als gesichert: Hätten die Behörden Li Wenliangs alarmierende Botschaft ernst genommen, hätte der Virus womöglich in seinem Frühstadium eingedämmt werden können. Stattdessen verschwieg und verharmloste die Lokalregierung den neuartigen Lungenerreger über mehrere Wochen.

„Wir wissen, dass sie lügen; sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen; und trotzdem lügen sie weiter“, lautete ein populär gewordener Post auf Weibo, dem chinesischen Twitter, nach Li Wenliangs Tod. Dort wurde die traurige Nachricht allein in der Todesnacht über eine Milliarde Mal angeschaut.

Li Wenliang hinterlässt ein Kind und eine schwangere Frau

Ende Januar ist der Augenarzt dann endgültig zur einer besonders tragischen Heldenfigur geworden. Er habe sich bei Behandlung einer Patientin mit dem Coronavirus infiziert, schrieb Li auf seinem Webchat-Account. Das dazugehörige Selfie zeigt ihn in Quarantäne auf einer Intensivstation. Außerdem hatte der Mediziner seine eigenen Eltern angesteckt. In Quarantäne wurde er mit Antibiotika und Globulin-Injektionen behandelt. Er berichtete von Atemschwierigkeiten, künstlicher Luftzufuhr und Appetitlosigkeit. In seinem letzten Interview sprach Li noch zuversichtlich über seine weiteren Pläne: „Nachdem ich mich auskuriert habe, möchte ich wieder an die medizinische Front. Die Epidemie breitet sich weiter aus und ich möchte kein Fahnenflüchtiger sein“. Doch dann starb er. Er hinterlässt seine schwangere Frau und ein Kind.

Nach seinem Tod schrieben sich die chinesischen Internetnutzer unter dem Hashtag „Wir wollen Meinungsfreiheit“ den Frust von der Seele – ehe ihre Nachrichten gelöscht wurden. Ein Kommentar lautete: „Ich hoffe, dass wir eines Tages auf die Straße ziehen und Li Wenliangs Plakat vor uns tragen können“. Auch dieser Mobilisierungsversuch wurde natürlich von den Behörden gelöscht.

Außerordentlich ist jedoch, dass selbst die Peking-treuen Staatsmedien auf einmal offen Li Wenliangs lobten und Trauer zeigten. Das Staatsfernsehen forderte beispielsweise einen stärkeren Schutz für Whistleblower. Die Zentralregierung in Peking sah sich gar zu einer Stellungnahme genötigt, die Probleme rund um Wi Lenliangs Tod „gründlich zu untersuchen“. Doch letztlich ist der Wille zur Aufklärung eine Farce: Nur einen Tag vor Li Wenliangs Tod wurden fünf Krankenhausangestellte in der südchinesischen Provinz Yunnan verhaftet, nur weil sie Videoaufnahmen über den Virusausbruch veröffentlicht hatten. Wenig später wurden sämtliche Medienberichte darüber ebenfalls gelöscht.

Lesen Sie zum Coronavirus auch: Wann werden die Corona-Infizierten aus der Klinik in München entlassen?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.02.2020

33 Jahre - wie ehrlich ist unsere Regierung?