Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Deutsche Familie flieht in USA: Schulverweigerer siegen vor Gericht

Deutsche Familie flieht in USA
28.01.2010

Schulverweigerer siegen vor Gericht

Hannelore Romeike lernt während der "Schulstunde" in ihrem Heim in Morristown (US-Bundesstaat Tennessee) mit ihrer kleinen Tochter Damaris.

Eine deutsche Familie war in die USA geflohen, weil sie ihre Kinder nicht zur Schule schicken wollte. Aus religiösen Gründen. In den USA bekam die Familie vor Gericht Recht. Von Joachim Rogge

Die Flucht ist vorerst zu Ende. "Wir sind dem Richter so dankbar", sagt Uwe Romeike. Lawrence Burmans Urteil bewahrt die schwäbische Familie nun vor der Abschiebung in die alte, 7500 Kilometer entfernte Heimat. Und Romeikes fünf Kinder müssen am Küchentisch weiterhin das lernen, was ihre Eltern für richtig halten.

Aus Bissingen an der Teck (Kreis Esslingen) war die Familie evangelikaler Christen im Sommer 2008 Hals über Kopf in die USA geflohen, weil sie ihre Kinder aus religiöser Überzeugung nicht in die öffentliche Schule schicken, sondern partout daheim unterrichten wollte. In Deutschland ist der Unterricht in den eigenen vier Wänden in der Regel verboten, in den USA indes ein klassisches Elternrecht. Als religiös Verfolgte stellten die Romeikes mithilfe eines US-Vereins, der das Recht auf das sogenannte "Homeschooling" propagiert, einen Antrag auf politisches Asyl.

Zwar sei Deutschland ein demokratisches Land und ein Alliierter, aber die ausgeprägte Verfolgung von Eltern, die ihre Kinder zu Hause unterrichten wollten, verletze elementare Menschenrechte, befand Richter Burman. Für den Verein der Homeschooler ist das Urteil ein Triumph. "Wir hoffen, dass Deutschland nach dieser Entscheidung damit aufhört, Eltern zu verfolgen, die ihre Kinder zu Hause unterrichten", meinte Anwalt Mike Donnelly, der die Familie Romeike vor knapp zwei Jahren in die USA gelotst hatte.

Mit polemischen Breitseiten gegen das deutsche Schulsystem, das seit Hitlers Zeiten Bildung an den Besuch einer Schule koppele, macht Donnelly seit Jahren antideutsche Stimmung. Die richterliche Entscheidung sorgt für Aufsehen. Einmal mehr prallen in diesem Fall Welten aufeinander. Dass deutsche Behörden tatsächlich darauf bestehen, Kinder notfalls mit Polizeigewalt zum Schulbesuch zu zwingen und Eltern im Extremfall sogar das Sorgerecht aberkennen können, löst Befremden aus. Rund 1,5 Millionen Schüler in den USA werden daheim, zumeist in streng religiösen Familien, unterrichtet. Tendenz steigend.

In Morristown, einer kleinen Stadt im konservativen US-Bundesstaat Tennessee am Fuß der Smokey Mountains, hat sich die schwäbische Familie nach ihrer Ankunft angesiedelt. Viele Gleichgesinnte, die ihre Kinder ebenfalls zu Hause unterrichten, leben in der Nachbarschaft. Vater Uwe (38), ein ausgebildeter Pianist, der seine Klaviere verkaufte, um den Umzug zu finanzieren, hält die Familie mit Musikstunden über Wasser. Das Haus in Baden-Württemberg ist vermietet.

Mit einem Touristenvisum war die Familie eingereist. Der Asylantrag war die einzige Chance, ihren Aufenthalt zu legalisieren. Im Oktober 2006 war der Konflikt eskaliert, als die Polizei Romeikes schulpflichtige Kinder mit Gewalt zur Schule brachte.

Der letzte Impuls, die Heimat zu verlassen, war nach Darstellung des Familienvaters eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Ende 2007, die den Jugendämtern in schweren Fällen das Recht zusprach, Eltern das Sorgerecht zu entziehen. "Da wussten wir, dass wir das Land verlassen mussten." Noch kann die US-Regierung gegen das Urteil Einspruch einlegen. Ob sie dies tut, ist offen. Joachim Rogge

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.