Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. England: Der Prinz heißt George Alexander Louis

England
24.07.2013

Der Prinz heißt George Alexander Louis

Der Sohn von William und Kate hat einen Namen: Prinz George Alexander Louis von Cambridge. Bild: dpa

Der Sohn von William und Kate hat einen Namen: Prinz George Alexander Louis von Cambridge.

Der erste Sohn von Prinz William und Herzogin Kate heißt George Alexander Louis. Er werde unter dem Namen Prinz George von Cambridge bekannt sein, teilte der Palast am Mittwochabend mit, nachdem sich das Paar nach den Strapazen der vergangenen Tage zu Kates Eltern zurückgezogen hatte. George war der Favorit bei den Buchmachern gewesen, auch auf Alexander und Louis war getippt worden.

William und Kate (beide 31) haben damit die Erwartungen erfüllt, sich für einen traditionellen, historischen Namen zu entscheiden. In der Geschichte Großbritanniens gibt es sechs Könige mit dem Namen George. Louis könnte eine Erinnerung an den Onkel von Ur-Opa Prinz Philip, Lord Louis Mountbatten, sein, der im August 1979 bei einem Attentat der IRA ums Leben gekommen war.

Die junge Familie zog sich am Mittwoch derweil aus der Öffentlichkeit zurück. Die erste Nacht nach der Entlassung aus dem Krankenhaus hatten die drei im Kensington Palast verbracht, bevor sie am Nachmittag Medienberichten zufolge zu Kates Eltern fuhren. Zuvor hatte die britische Königin Elizabeth II. erstmals ihren Urenkel besucht.

Die Queen wurde am Vormittag vom Buckingham Palast zum Kensington Palast gefahren und blieb etwa eine halbe Stunde. Besuch gab es auch von Williams Bruder Prinz Harry sowie von Kates Schwester Pippa.

Die Queen wollte den kleinen Prinzen noch vor ihrem Urlaub in Augenschein nehmen. Sie wird voraussichtlich am Freitag zu ihrem jährlichen Sommerurlaub auf Schloss Balmoral in Schottland aufbrechen. Beobachter vermuteten, dass die Queen mit William und Kate auch über mögliche Namen für das Baby gesprochen hatte.

Lesen Sie dazu auch

Nach der Geburt von William vor 31 Jahren hatte die Öffentlichkeit eine Woche lang auf die Verkündung eines Namens warten müssen, bei Prinz Charles 1948 sogar vier Wochen.

Am Nachmittag verließ die kleine Familie nach Medienberichten den Kensington Palast und fuhr nach Bucklebury in der Grafschaft Berkshire außerhalb Londons. Dort haben die Middeltons ein Haus. Eine offizielle Bestätigung vom Palast ist nicht zu erwarten, da das Paar jetzt privat unterwegs ist. Die frischgebackenen Eltern wollen sich so viel Privatsphäre wie möglich sichern. Kate hatte schon während ihrer Schwangerschaft viel Zeit bei ihren Eltern verbracht.

Wann das "Royal Baby" wieder in der Öffentlichkeit erscheint ist noch unklar. Erwartet wird in den kommenden Wochen ein offizielles Foto.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.