Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Frankreich: Er ist der wohl jüngste Schlossherr Frankreichs

Frankreich
19.08.2018

Er ist der wohl jüngste Schlossherr Frankreichs

Edouard Guyot hat sich mit 21 Jahren ein Schloss gekauft.
Foto: Birgit Holzer

Alle nannten seinen Plan wahnsinnig. Edouard Guyot hat sich trotzdem ein Schloss gekauft. Es wird ihn 30 Jahre kosten, das alte Gemäuer zu renovieren.

Als Edouard Guyot das Tor zur Scheune seitlich des Schlosses öffnet, ist dort schon alles festlich-rustikal dekoriert für eine Hochzeit am Abend. Zwei Musiker sitzen in einer Ecke bei ihren Instrumenten und besprechen die Lieder-Liste. „Störe ich?“, fragt Edouard Guyot. „Äh, naja, wer sind Sie denn?“, wollen die Männer wissen. „Der Besitzer“, antwortet Edouard. „Ah! Kommen Sie rein, klar!“ Erstaunen zeichnet sich auf den Gesichtern der Musiker ab. Der Eigentümer dieser riesigen Schlossanlage dürfte gerade einmal halb so alt sein wie sie, die wohl nicht von hier stammen – sonst hätten sie längst von Guyot gehört.

Also von jenem jungen Mann, der vor drei Jahren, mit gerade einmal 21 Jahren, ein Unternehmen einging, das alle als wahnsinnig bezeichneten – die Bewohner der Gemeinde Fouchères in der Champagne-Region, seine Eltern, sogar Guyot selbst. Er erwarb damals das Château de Vaux aus dem 18. Jahrhundert mit rund 60 Hektar Grundstück. Seit 1938 war das historische Bauwerk unbewohnt und stand zuletzt zum Verkauf.

In einem „tristen Zustand“ habe er das Schloss 25 Kilometer südöstlich von Troyes vorgefunden, als es ihm ein Freund zeigte, erinnert sich Guyot: „Alle Räume waren völlig heruntergekommen, das Mobiliar gestohlen. Es regnete durch das Dach, Tauben hatten sich eingenistet.“ Und doch traf er seine Entscheidung sofort, das Schloss zu kaufen und zu neuem Leben zu erwecken. 30 Jahre und Kosten von drei Millionen Euro setzte er für die Renovierungsarbeiten an: „Ja, ich weiß, dass es verrückt klingt.“

Die Familie besitzt mehrere Schlösser

Ganz von ungefähr kommt Edouard Guyots Passion für alte Gemäuer nicht. Bereits sein Vater Jacques und sein Onkel Michel kauften mit Anfang 20 für einen symbolischen Franc ein Schloss, um es herzurichten. Beide erwarben seither weitere historische Bauwerke. In einem davon wuchs Edouard Guyot mit seinen vier Geschwistern auf. Drei von ihnen sind inzwischen selbst Schlossbesitzer. Die Erfahrungen seiner Kindheit und der Rat seiner Eltern halfen ihm, sagt Guyot. Und doch habe er sich fast allein abgemüht, einen Geschäftsplan zu erstellen und eine Bank zu überzeugen, ihm einen Kredit für den Kaufpreis von 500.000 Euro zu gewähren.

Für drei Millionen Euro will Edouard Guyot sein Schloss in der Champagne sanieren.
Foto: Abdoul Photographie

Inzwischen sind einige Räume zugänglich, die er mit alten Stücken möbliert und dekoriert hat; für das Bürozimmer erstand Guyot eine Büste des Präfekten Charlemagne-Émile de Maupas, eines früheren Besitzers des Schlosses, der hier einige Jahre mit seiner Familie und bis zu 90 Angestellten gelebt hatte.

Sein Weg als Schlossherr fängt erst an

Sich den damaligen Trubel vorzustellen, erfordert ein wenig Fantasie; und doch ist das Leben zurück im Château de Vaux, seit Guyot sich dessen annahm. Er wohnt selbst in einem kleinen Nebengebäude, hat die Scheune renovieren lassen, um dort Hochzeiten und Seminare auszurichten. Dies ist die eine Einnahmequelle; die andere besteht in der Öffnung des Schlosses für Besucher. Bei einem spielerischen Rundgang durch die begehbaren Teile, Kellerräume und Nebengebäude gilt es dabei, in die Haut des Privatdetektivs Vidocq zu schlüpfen, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts die moderne Kriminalistik begründet hat.

Vidocq wird aus Paris geholt, um beim Lösen eines kniffligen Falls zu helfen. Quasi nebenbei kann man das Schloss entdecken. Auf einer Wand hat Guyot Fotos vom Fortgang der Renovierung angebracht. Von sich selbst hängte er keine Bilder auf; seine persönliche Geschichte als „Schlossherr“ breitet er nicht aus. Er möchte solch einen Titel nicht vor sich hertragen: „Es war kein Selbstzweck, ein Schloss zu besitzen. Es hat sich ergeben. Das ist nun mein Weg.“ Und dieser Weg hat gerade erst begonnen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.