Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Instagram: "Eva.Stories" zeigt den Holocaust aus der Selfie-Perspektive

Instagram
03.05.2019

"Eva.Stories" zeigt den Holocaust aus der Selfie-Perspektive

Mit dem Instagram-Profil "eva.stories" will ein israelischer Filmemacher die Erinnerung an den Holocaust am Leben erhalten.
Foto: Screenshot Instagram

Mit einem Instagram-Account will ein israelischer Filmemacher an die Schrecken des Holocausts erinnern. Dieser Ansatz kommt nicht bei allen gut an.

Es ist ein gewagtes Projekt. Ein israelischer Filmemacher will das Gedenken an den Holocaust aufrecht erhalten und das schwierige Thema vor allem der Jugend näher bringen. Dafür wählt er ein ungewöhnliches Format: Instagram-Stories.

Zusammen mit seiner Tochter Maya hat der israelische Hightech-Milliardär Mati Kochavi das Instagram-Prolf "eva.stories" ins Leben gerufen. Auf dem Account erzählt die 13-jährige Eva, gespielt von der britischen Schauspielerin Mia Quiney, von ihrem Alltag in Ungarn 1944. Die Videos, aufgenommen im für die Stories typischen Hochformat, zeigen Eva an ihrem 13. Geburtstag, auf dem Schulhof, mit ihren Freundinnen. So erzählt das junge Mädchen von ihrem Leben, wie es Millionen andere jeden Tag auf Instagram tun - mit kurzen Videos im Selfie-Modus, geschmückt mit Emojis, Hashtags und Filtern.

Die Leichtigkeit der kurzen Videos wird immer wieder unterbrochen von düsteren Szenen. Ein Soldat verhaftet Evas Cousine vor ihren Augen, ein Passant sagt "dirty Jew" - "dreckiger Jude" - als er an Eva und ihrer Freundin vor der Apotheke ihres Großvaters vorbeiläuft. In späteren Videos trägt Eva einen gelben Judenstern auf ihrer Kleidung, an den Fassaden wehen riesige Flaggen mit Hakenkreuzen. Eva zeigt ihren Followern, wie sich ihr Leben als Jüdin im Nazi-besetzten Ungarn dramatisch verändert. Viele ihrer Videos markiert sie mit dem Hashtag #lifeduringwar. Ihre letzte Story zeigt, wie sie zusammen mit anderen Juden in einen Zugwaggon gezwängt in das Konzentrationslager Auschwitz abtransportiert wird.

Holocaust-Gedenken mit Instagram-Stories?

Die Geschichte von Eva beruht auf einer wahren Begebenheit. Die Videos basieren auf dem Tagebuch der ungarischen Jüdin Eva Heyman, die als 13-Jährige von den Nazis nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Wie auch das Tagebuch, starten Evas Stories an ihrem 13. Geburtstag im Februar 1944 und enden nur wenige Monate später mit ihrer Deportation ins Konzentrationslager. Laut New York Times wählten Kochavi und seine Tochter bewusst Evas Tagebuch aus. Ihre Geschichte habe etwas sehr modernes und nachvollziehbares, so der Filmemacher. Inmitten des Terrors schrieb Eva über ihren Schwarm, ihre Familie und ihren Traum, eines Tages Reporterin zu werden.

Mit dem Projekt, das er anlässlich des jährlichen Holocaust-Gedenktags in Israel veröffentlichte, wolle Kochavi besonders jüngere Generationen ansprechen, deren Interesse am Holocaust immer mehr nachlasse, berichtet die Times of Israel. Und die befänden sich zu großen Teilen nun einmal auf sozialen Netzwerken wie Instagram. Dort hatte der Account nur wenige Tage nachdem die erste Story gepostet wurde schon mehr als eine Million Follower. Der Trailer für das Projekt, gepostet am 30. April, wurde fast drei Millionen Mal aufgerufen, mehr als 15.000 Mal kommentiert.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Kontroverse um "Evas.Stories": Ist das Format angemessen?

Doch ist diese Art des Gedenkens angemessen? Darüber gehen die Meinungen weit auseinander. Viele halten das Projekt von Kochavi für geschmacklos. Die Jüdische Allgemeine berichtet von Israelis, die die Oberflächlichkeit von "eva.stories" kritisieren. Manche Dinge müssten authentisch und schockierend bleiben und nicht unter dem Deckmantel der Zugänglichkeit vereinfacht werden. Ähnlich sah es der israelische Musiker Yuval Mendelson, der in einer Kolumne in der israelischen Zeitung Haaretz hart über das Projekt urteilte. Es sei ein Beispiel aggressiv vermarkteten schlechten Geschmacks. Von dort aus sei es nicht weit zu Selfies vor den Toren von Auschwitz-Birkenau.

Ein Kommentar in der jüdisch-amerikanischen Zeitung The Algemeiner wirft Kochavi und seiner Tochter vor, die Geschichte für das junge Publikum zu banalisieren. Gleichzeitig räumt der Autor ein, dass es in Zeiten von weltweit ansteigendem Antisemitismus und dem Sterben von immer mehr Zeitzeugen wichtig sei, die Menschen auf den Holocaust und Judenhass aufmerksam zu machen - notfalls über soziale Medien.

Dieser Meinung war auch Yad Vashem, die offizielle israelische Holocaust-Gedenkstätte. Zwar sei das Zentrum an dem Projekt nicht beteiligt gewesen, dennoch sei es sowohl angemessen als auch effektiv dem Holocaust in sozialen Medien zu gedenken. Zwar sei ihre Herangehensweise eine ganz andere als die von "eva.stories", heißt es in der New York Times , dennoch würden auch sie soziale Medien wie Instagram nutzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.