Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fall Marco: Anwalt: Medizinischen Beweis für Vergewaltigung gibt es nicht

Fall Marco
20.07.2007

Anwalt: Medizinischen Beweis für Vergewaltigung gibt es nicht

Nach dem angeblichen Auftauchen eines Gutachtens droht dem in der Türkei inhaftierten 17-jährigen Marco aus Uelzen möglicherweise eine Anklage wegen Vergewaltigung. Sein Anwalt dementiert die Existenz des Gutachtens.

Istanbul/Uelzen (dpa) - Nach monatelangem Bangen in türkischer Haftdroht dem 17-jährigen Marco nach Angaben einer türkischen Zeitungwomöglich sogar eine Anklage auf Vergewaltigung. Die türkische Zeitung"Sabah" berief sich am Freitag in ihrem Bericht auf ein medizinischesGutachten.

Marcos Anwalt wies die Angaben zurück. "Einmedizinisches Gutachten, wonach Marco die 13-Jährige vergewaltigt habensoll, gibt es nicht", sagte Anwalt Jürgen Schmidt am Freitag in Uelzen(Niedersachsen). Der Schüler aus Uelzen sitzt seit drei Monaten inAntalya unter dem Vorwurf in Haft, eine 13- jährige Britin sexuellmissbraucht zu haben.

Die türkische Zeitung berichtete, dasGutachten sei dem Gericht in Antalya bei der nicht öffentlichenVerhandlung gegen Marco am 6. Juli zugeleitet worden. Der Arzt, der esangefertigt habe, solle beim nächsten Gerichtstermin am 8. Augustangehört werden. Schmidt sagte, das türkische Gericht wisse nicht, wiedie Zeitung zu dieser Annahme komme. Sein türkischer Anwaltskollegehabe sich am Freitag beim Gericht erkundigt. "Es ist mir völligrätselhaft, wie aus einer nicht öffentlichen Gerichtsverhandlung falschzitiert wird", sagte Schmidt.

Marco soll die junge Britin währenddes Osterurlaubs sexuell belästigt haben. Der deutsche Schüler war nacheiner Anzeige der Eltern des Mädchens in Untersuchungshaft genommen unddes sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Nach Marcos Darstellunghatten sich die jungen Leute in einer Disco kennen gelernt. DieInitiative zu gemeinsamen Zärtlichkeiten sei von der 13-jährigen Britinausgegangen, die sich als 15-Jährige ausgegeben haben. Die Engländerinsprach indes von sexueller Belästigung ohne ihre Einwilligung. Marcohabe sich auf sie gelegt, als sie bereits schlief, sie aber nichtvergewaltigt.

Bei der Gerichtsverhandlung vor zwei Wochen warMarcos türkischer Anwalt erneut mit einem Antrag auf vorläufigeFreilassung gescheitert. Die Staatsanwaltschaft in Lüneburg leiteteparallel Ermittlungen gegen Marco ein, um das Verfahren nachDeutschland holen zu können. Entsprechende Schritte zwischen derdeutschen und türkischen Justiz sind allerdings noch nicht vorbereitetworden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.