Auf seinem Weg zu uns wiurde Komet mit Argusaugen beobachtet. Das Weltraumteleskop Hubble hat dieses faszinierende Bild gemacht.
Foto: NASA, ESA, J.-Y. Li (Planetary Science Institute), und das Hubble Comet ISON Imaging Science Team
Spezielle Internetportale erlauben sogar einen direkten Blick auf den Kometen Ison und zeigen seine Position im All.
Foto: NASA, ESA, J.-Y. Li (Planetary Science Institute), und das Hubble Comet ISON Imaging Science Team
Entdeckt wurde der himmlische Wanderer im Herbst 2012 von zwei russischen Hobbyastronomen.
Foto: NASA, ESA, J.-Y. Li (Planetary Science Institute), und das Hubble Comet ISON Imaging Science Team
Zuletzt hatte Komet Panstarrs am abendlichen Himmel für Ausehen gesorgt. Der Komet war Anfang 2013 auch in Norddeutschland und anderen Regionen der Republik am Abendhimmel zu bestaunen.
Foto: Endosidney dp
Der Komet 2011 L4 (Pan-STARRS): Viele Deutsche hatten allerdings Pech, als er über den Himmel zog - es war bedeckt.
Foto: Las Cumbres Observatory dpa
Im Dezember 2011 bekamen wir Besuch von Komet Lovejoy - hier in der Dämmerung in Chile zu sehen.
Foto: Gabriel Brammer/ESO dpa
Auch ein ungewöhnliches Foto: Der Komet Tempel 1, aufgenommen am 14. Februar 2011 von der NASA-Sonde «Stardust».
Foto: dpa
Ein giftgrüner Komet faszinierte 2009 die Menschen: Bei gutem Wetter war Komet Lulin sogar schon mit dem Fernglas zu sehen.
Foto: Ingo Pietz, Sternwarte Diedorf
Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko: Hier ist die Raumsonde Rosetta mit ihrem Mini-Labor gelandet.
Foto: ESA/Rosetta/NAVCAM (dpa)
Komet Kohoutek durchquerte 1973 das Sonnensystem. Er war der erste Komet, der auch von Raumschiffbesatzungen beobachtet wurde.