Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gala: Deutsche TV-Produktionen gehen bei Emmys leer aus

Gala
25.11.2008

Deutsche TV-Produktionen gehen bei Emmys leer aus

Die argentinischen Produzenten Claudio Villarruel (L) und Bernarda Llorente freuen sich über den Emmy in der Kategorie TV Movie-Mini Serie.
Foto: DPA

Deutsche Fernsehproduktionen sind bei der Vergabe der begehrten Emmy-Preise in New York leer ausgegangen. Großbritannien war dagegen gleich in sieben Kategorien erfolgreich.

New York (AZ) - Deutsche Fernsehproduktionen sind bei der Vergabe der begehrten Emmy-Preise in New York leer ausgegangen. Roland Suso Richters Mauerfall-Drama "Das Wunder von Berlin" konnte sich in der Nacht auf Dienstag nicht wie erhofft in der Kategorie bester TV-Film durchsetzen.

Gewinner war hier das argentinische Politdrama "Television por la identidad", wie die Veranstalter mitteilten. Auch die RTL-Comedy-Serie "Geile Zeit" und der deutsche Dokumentarfilm "Richard Serra - Sehen ist Denken" von Maria Anna Tappeiner mussten gegen die Konkurrenz zurückstecken. Großer Gewinner des Abends waren die Briten, die mit insgesamt sieben von zehn Emmys den Löwenanteil der Preise abräumten.

Die britische Polizeiserie "Life on Mars - Gefangen in den 70ern" konnte erneut die Auszeichnung als beste Spielfilmserie einfahren. Die Mystery-Geschichte um einen Polizisten, der sein Gedächtnis verloren hat, war 2006 schon einmal als herausragend gekürt worden. In Deutschland lief die erste Staffel 2007 mit nur mäßigem Erfolg.

Als beste Schauspieler wurden die Briten David Suchet ("Maxwell") und Lucy Cohu "("Forgiven") geehrt. Die RTL-Comedy "Geile Zeit" unterlag der britischen Sitcom "The I.T.Crowd" (Channel 4), in dem es um die beruflichen und privaten Probleme eines schrägen Technikerteams geht. Das deutsche Richard-Serra-Porträt (WDR/ZDF/3sat) zog gegenüber der britischen Dokumentation "Strictly Bolshoi" den Kürzeren, die ebenfalls vom Privatsender Channel 4 stammt.

In der Kategorie Telenovela siegte die jordanische Serie "The Invasion", die eine palästinensische Liebesgeschichte während der israelischen Militäroperationen 2002 erzählt. Jordanien und Argentinien konnten erstmals einen Emmy mit heimnehmen.

Der Internationale Emmy Award wird seit 1969 jährlich von der International Academy of Television Arts & Sciences an nicht-amerikanische Fernsehproduktionen verliehen. Dieses Jahr waren 40 Filme oder Serien aus 16 Ländern für die Endausscheidung nominiert, darunter drei aus Deutschland.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.