Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Weltfrauentag: Gefeiert im Sozialismus, verboten zur NS-Zeit - Die Geschichte des Frauentags

Weltfrauentag
08.03.2015

Gefeiert im Sozialismus, verboten zur NS-Zeit - Die Geschichte des Frauentags

Es war ein langer Weg von Clara Zetkin, der Mit-Initiatorin des Weltfrauentags bis hin zu...
2 Bilder
Es war ein langer Weg von Clara Zetkin, der Mit-Initiatorin des Weltfrauentags bis hin zu...
Foto: Archivbild: dpa

Seit über 100 Jahren wird der Weltfrauentag begangen. Situation und Vorzeichen haben sich seitdem geändert - die Grundidee aber bleibt dieselbe.

Über 100 Jahre ist es her, dass Clara Zetkin und andere sozialistische Frauenrechtlerinnen forderten, einen internationalen Tag zu Ehren der Frau einzuführen. In einer Zeit, in der Finnland das einzige europäische Land war, in dem Frauen bereits wählen durften, war es höchste Zeit für einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel. Bewegungen wie die Suffragetten um Emmeline Pankhurst in Großbritannien waren Vorreiter einer Entwicklung, die schließlich dazu führte, dass zwischen den beiden Weltkriegen in weiten Teilen Europas das Frauenwahlrecht eingeführt wurde.

Seit 1921 wird der Internationale Frauentag am 8. März gefeiert

Parallel dazu wurde ab 1911 jedes Jahr im Frühjahr der internationale Frauentag begangen. Zu Beginn war er eng mit der sozialistischen Bewegung verknüpft. Spätestens seit dem Jahr 1921 wurde er am 8. März begangen, dem Datum, an dem er heute noch gefeiert wird. In den Anfangsjahren ging es vor allem darum, fundamentale politische und gesellschaftliche Rechte, beispielsweise das Recht auf Schulbildung, zu erkämpfen. Auch wenn sich die Inhalte im Laufe der Jahre geändert haben - die Grundidee, dass einmal im Jahr speziell auf den Kampf für Gleichberechtigung der Frauen aufmerksam gemacht werden soll, bleibt dieselbe. Oder wie es sich Clara Zetkin gewünscht hat: "Keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte."

In der NS-Zeit wurde der Frauentag verboten. Da er in der sozialistischen Tradition stand und die Gleichberechtigung und Einbindung der Frau ins Berufsleben forderte, stand er der NS-Ideologie entgegen. Dort wurde der Kult der Frau als Mutter gepflegt, dem am Muttertag gehuldigt werden sollte. Unmittelbar nach Ende des Dritten Reichs wurde der Frauentag in der Sowjetischen Besatzungszone und in der späteren DDR wieder zum Leben erweckt. Ebenso wurde die Gleichberechtigung von Mann und Frau gesetzlich verankert. Auch in der jungen Bundesrepublik wurde die Gleichberechtigung im Grundgesetz festgehalten.

Frauentag: Vergewaltigung in der Ehe erst seit 1997 strafbar

Ehe sie allerdings gesellschaftliche Realität wurde und auch der Frauentag im Westen wieder an Bedeutung gewann, sollten noch einige Jahre vergehen. Erst mit der Frauenbewegung der 1960er-Jahre kam das Thema wieder auf die gesellschaftliche Agenda. Die sexuelle Selbstbestimmung der Frau, Verhütung oder Abtreibung waren Schlagworte, die die Debatte bestimmten. Dass auch politisch noch Nachholbedarf bestand, belegt die Tatsache, dass die Schweiz als letztes europäisches Land erst 1971 das bundesweite Frauenwahlrecht einführte - auf kantonaler Ebene dauerte es mancherorts sogar noch bis 1990. Zur selben Zeit, konkret im Jahr 1977, wurde der 8. März von den Vereinten Nationen als internationaler Feiertag festgelegt. Ebenfalls erst im Jahr 1977 wurde die Regelung abgeschafft, dass Frauen nur mit Einverständnis des Ehemannes einen Arbeitsvertrag unterschreiben dürfen. Vergewaltigung in der Ehe wurde in Deutschland gar erst 1997 für strafbar erklärt.

Bis zu Beginn der 2000er-Jahre war in den westlichen Industrienationen die formelle Gleichberechtigung bei Wahlen, Schulbesuch und Ähnlichem dann doch weitgehend abgeschlossen - strukturelle Ungleichheiten zwischen Mann und Frau blieben aber bestehen. Nicht nur in Kriegs- und Krisengebieten leiden Frauen auch heute noch täglich unter physischer oder sexueller Gewalt. Eine UN-Umfrage aus dem Jahr 2011 belegt, dass je nach Land zwischen 15 und 76 Prozent der Frauen mindestens einmal derartige Erfahrungen machen mussten. Eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zudem ergeben, dass jede vierte Frau in Deutschland bereits mindestens einmal Opfer von Gewalt in der Partnerschaft wurde. Auch über hundert Jahre nach seiner Einführung hat der internationale Frauentag also durchaus seine Daseinsberechtigung.

Auch Frauenrechtlerinnen üben Kritik am Frauentag

Dennoch gibt es, auch aus Kreisen von Frauenrechtlerinnen, Kritik an dem Gedenktag. Im Jahr 2010 plädierte die - nicht immer unumstrittene - Ikone der Frauenbewegung Alice Schwarzer in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau: "Schaffen wir ihn also endlich ab, diesen gönnerhaften 8. März! Und machen wir aus dem einen Frauentag im Jahr 365 Tage für Menschen, Frauen wie Männer." Bis dieses hehre Ziel in die Tat umgesetzt ist, wird aber weiterhin jedes Jahr Anfang März an den Kampf für die Gleichberechtigung der Frau erinnert. Und auch an den anderen 364 Tagen des Jahres kämpfen Frauen (und Männer) an ganz verschiedenen Fronten - von Bundestag bis Petersplatz - und mit verschiedenen Mitteln für Gleichberechtigung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.