Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gesundheitsexperiment: Projekt "Länger leben": Experiment in Gaggenau gescheitert

Gesundheitsexperiment
09.05.2019

Projekt "Länger leben": Experiment in Gaggenau gescheitert

Forscher wollten herausfinden, was eine Kommune tun muss, damit ihre Bevölkerung im Schnitt ein Jahr länger lebt. Das Projekt ist gescheitert.
Foto: Uli Deck, dpa

Alle Gaggenauer sollten künftig ein Jahr länger leben. So lautete das Ziel. Doch das Projekt ist gescheitert. Welchen Ertrag der Oberbürgermeister aber sieht.

Die Wissenschaft treibt manchmal eigentümliche Blüten. So etwa im nordbadischen Städtchen Gaggenau, das in direkter Nachbarschaft zur weltberühmten Kurstadt Baden-Baden liegt. Gaggenau war Schauplatz eines wissenschaftlichen Experimentes, das sich dort in den vergangenen drei Jahren abspielte. Forscher wollten herausfinden, was eine Kommune tun muss, dass danach ihre Bevölkerung im Schnitt ein Jahr länger lebt. Dieses Projekt ist aber auf ganzer Linie gescheitert.

„Wie soll das gehen?“

Oberbürgermeister Christof Florus (parteilos) sagte nun unserer Redaktion: „In der Bevölkerung hat man das natürlich nicht wirklich ernst genommen“, so der 62-Jährige. „Wie soll das gehen? Eine Stadtverwaltung stellt dies oder jenes um – und dann leben alle ein Jahr länger. Das ist selbstverständlich schwer möglich.“ Ein teurer Spaß: Denn das Land hatte das Vorhaben „Ein gutes Jahr mehr für jeden Bürger“ mit jährlich 350.000 Euro gefördert.

„Wir hatten noch nicht das richtige Handwerkszeug“, sagte Professor Joachim E. Fischer von der Medizinischen Fakultät Mannheim, der das Projekt leitete. Zwar seien viele Prozesse angestoßen worden, von denen die Gemeinde profitieren könne. Drei Jahre seien für konkrete Ergebnisse aber zu kurz gewesen.

Untersucht worden waren Themen wie langfristige Gesundheitsförderung, gute Bedingungen in der Schule, ein lebenswertes Umfeld auf dem Arbeitsplatz oder in Wohnquartieren. Aber: „Es ist bislang nichts Vorzeigbares passiert“, räumte Fischer ein. Man sei ein riesiges Stück vorangekommen dabei, wie Behörden, Schulen, Kindergärten und Gemeinderat in ein solches Vorhaben zu integrieren seien. „Denk- und Kulturveränderungen brauchen Zeit“, sagte der Wissenschaftler. Wenn Gaggenau aber auf dem eingeschlagenen Weg weitergehe, dann werde die Gemeinde in acht bis zehn Jahren greifbare Resultate haben. Allerdings ist die Finanzierung des Projektes am 30. April ausgelaufen.

Über eine Million Euro Fördergeld

Wie haben die Gaggenauer die Untersuchung in den vergangenen drei Jahren überhaupt mitbekommen? „Konkret haben die Bürger das Projekt etwa dadurch bemerkt, dass in den Kindergärten und Schulen Befragungen zur sozialen und emotionalen Entwicklung der Kinder durchgeführt wurden“, sagte Florus. Eine wirklich wichtige Erkenntnis zieht der Oberbürgermeister aus einem Befund: „Viele Kinder wissen überhaupt nicht mehr, wie sie sich richtig bewegen sollen. Früher war es üblich, dass Kinder draußen herumgetobt, im Wald gespielt haben. Das wird immer seltener. Hier wollen wir vielleicht neue Angebote entwickeln, um dieser Entwicklung entgegenzutreten.“ Dass die Bevölkerung in den vergangenen Jahren von 29000 auf 30000 Menschen gewachsen sei, führt der OB aber auf politische Weichenstellungen etwa durch Ausweisung von Wohngebieten zurück. Und nicht auf die Arbeit der Forscher. Recht wenig Ertrag für rund eine Million Euro Fördergeld.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.