Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Klarnamenpflicht: Travestiekünstler Chris Kolonko hat kein Verständnis für Facebook

Klarnamenpflicht
24.09.2014

Travestiekünstler Chris Kolonko hat kein Verständnis für Facebook

Foto: Ruth Ploessel

Wie viele Travestiekünstler kritisiert Chris Kolonko die Klarnamenpflicht bei Facebook. Für den gebürtigen Augsburger ist das soziale Netzwerk ein wichtiges Werbeportal.

Travestiekünstler und Drag-Queens auf der ganzen Welt haben Facebook den Kampf angesagt. Das soziale Netzwerk hat Hunderte Profile mit fantasievollen Künstlernamen gelöscht. Der Grund: User dürfen sich bei Facebook nur mit dem Namen registrieren, der auch in ihrem Pass steht.

Chris Kolonko findet das ungerecht. Schließlich müssten Stars wie Madonna ihre Künstlernamen nicht ändern. "Das darf nicht sein, wo macht man da den Unterschied", sagt Kolonko.  Der gebürtige Augsburger ist einer der bekanntesten Travestiekünstler in Bayern. Ab Freitag wird er bei der Vorstellung "Broadway Babies" im Augsburger Parktheater wieder als Showgirl auf der Bühne stehen. Gerne inszeniert Kolonko auch Marlene Dietrich, natürlich mit High Heels und sündhaft rotgeschminkten Lippen.

Facebook als Werbeträger für Travestiekünstler

Kolonko hat ein Profil bei Facebook unter seinem bürgerlichen Namen "Christian Kolonko". Zudem gibt es eine Chris Kolonko Fanpage. Wie der Künstler sagt, ist das Internetportal einer der wichtigsten Werbeträger für ihn, das von seinen Mitarbeitern im Büro stets bestückt wird. "Wir verbringen ein bis drei Stunden am Tag mit Facebook."

Kolonko selbst nutzte lange Zeit das Pseudonym Chris Crazy, hat sich aber vor ein paar Jahren dazu entschieden, den Künstlernamen abzulegen. Er habe mit seinem bürgerlichen Namen bessere Erfahrungen im Showbusiness gemacht. "Wenn die Leute lesen, dass Chris Crazy in der Rolle von Marlene Dietrich zu sehen ist, dann nehmen die das nicht ernst." Er hat aber Verständnis, dass Künstler wie Lilo Wanders oder Olivia Jones in der Öffentlichkeit nur unter ihrem Rollennamen auftreten. Es sei wichtig, sich zu schützen, zum Beispiel vor möglichen Stalkern. Kolonko müsse auch immer wieder Leute auf Facebook abwimmeln. Das gehe bis zu Heiratsanträgen.

Bewegung von Drag-Queens in Amerika

Anfeindungen habe Kolonko bisher nicht bei Facebook erlebt. "Wenn jemand meine Person nicht interessiert, dann schaut der da auch nicht rein." Aber der Künstler betont: "Ich habe mein ganzes Leben mit Vorurteilen zu kämpfen wegen meiner Rolle in der Travestie."

In Amerika hat sich bereits eine Bewegung von Drag-Queens gegründet, die sich gegen die Löschung der Profile wehrt. Als Argument wird immer wieder angeführt, dass manche befürchten, am Arbeitsplatz diskriminiert zu werden. Das kann Kolonko nicht ganz nachvollziehen. Travestiekunst sei ein 24-Stunden-Job. Wer das ernsthaft betreibe, könne nicht morgens in einer Bank arbeiten und abends auf der Bühne stehen. Kolonko sagt: "Da geht es eher um ein Problem der sexuellen Orientierung." Die Angestellten hätte wohl Angst, am Arbeitsplatz als Homosexuelle diffamiert zu werden. "Es gibt immer noch ein generelles Problem der Diskriminierung von Homosexuellen", sagt Kolonko.

Facebook: Viele Menschen verwenden ein Pseudonym

Der Künstler fragt sich, was hinter der Aktion des Internetunternehmens steckt. Facebook argumentiert, dass der echte Name, wie er auf der Kreditkarte oder dem Führerschein angegeben ist, zur Sicherheit der Gemeinschaft beitrage. Allerdings ist das soziale Netzwerk für seine Datensammelwut bekannt. "Ich glaube, dass das eine rein finanzielle Geschichte ist", sagt Kolonko.

Es gebe jedenfalls keinen Grund, jemanden zu zwingen, bei Facebook seinen Klarnamen anzugeben. Das gelte nicht nur für Travestiekünstler. Kolonko sagt, dass er viele Menschen kennt, die aus unterschiedlichen Gründen bei Facebook ein Pseudonym verwenden. "Es gibt welche, die wollen nicht, dass man sie privat erkennt, das sollte man akzeptieren."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.