Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Leute: Warum viele gern Promi-Paare scheitern sehen

Leute
23.01.2012

Warum viele gern Promi-Paare scheitern sehen

Seal und seine Frau Heidi Klum 21011 bei der Verleihung der Primetime Emmys Awards im Nokia Theatre in Los Angeles. Foto: Paul Buck dpa

Irgendwo kommt es ja doch überraschend, der Heidi ihre Ehe ihr Scheitern. Gerade auch für Bergisch Gladbach. Denn da hatte Papa Klum immer mächtig auf Harmonie gemacht. Die Heidi, so erzählte er gern, bekomme Beruf und Familie super unter einen Hut.

Zum einen war da die allseits bekannte Model-Expertin, die mit großem Vollstreckerwillen ihre "Mädchen" aussortierte. Aber zwischendurch, so erzählte Günther Klum gern, zwischendurch fand sie immer noch die Zeit, um beispielsweise mal eben die Kleine zu stillen. Wenn sie "Germany's next Topmodel" aufnahm, dann logierte der dynastische Nachwuchs so manches Mal bei Oppa Günther und Omma Erna in Bergisch Gladbach. Kein Wunder, dass der Heidi einer Umfrage zufolge fast die Hälfte der Deutschen den Job der Familienministerin zugetraut hätte.

Und jetzt also die Mitteilung, dass man sich zwar weiterhin liebe - sehr sogar - aber nach eingehender Gewissenserforschung doch feststellen muss, dass man sich auseinandergelebt hat. Womit bestätigt scheint, was selbst der flüchtige Leser von Wartezimmer-Magazinen längst zu wissen glaubt: Promi-Ehen müssen scheitern. Je dicker die Rückenflosse, desto sicherer.

Wer ehrlich ist, wird zugeben: Da ist etwas tief im spießbürgerlichen Psychohaushalt, das diese Ehen scheitern sehen will. Stichwort ausgleichende Gerechtigkeit. Nehmen wir mal Brad Pitt und Angelina Jolie, zwei Menschen, neben denen sich normale Sterbliche "wie Genitalwarzen ausnehmen" ("The Guardian"). Sie sind nicht nur schön, sondern auch berühmt und reich und haben sehr viele Kinder. Und nun soll ihnen auch noch eine dauerhaft glückliche Ehe beschieden sein? Das kann nicht sein - das darf nicht sein! Heidi Klum scheint sich zudem in besonderer Weise die Ressentiments deutscher Mütter zugezogen zu haben, seit sie dank sportlicher oder diätetischer Anstrengungen auch nach der vierten Geburt schon sehr schnell wieder eine super Figur machte.

Wer schon Mühe damit hat, ein normales Pendlerdasein mit einem geregelten Familienleben in Einklang zu bringen, der fragt sich natürlich auch, wie es die A-Promis schaffen, ständig Verpflichtungen rund um den Globus wahrzunehmen. Seal in Amerika oder Australien, Heidi in Deutschland. Wenn man das im Gespräch mit den Reichen und Schönen mal anspricht, dann erntet man meistens nur Schulterzucken. Nach dem Motto: Wieso? Ist doch super! Kann Heidi mal wieder in ihrer Stammpizzeria essen gehen. Oder im Rosenmontagszug mitfahren.

Bei all dem sind Heidi und Seal auch noch unterschiedlicher Nationalität. Das muss natürlich nichts heißen. Aber offenbar ergab sich auch daraus eine gewisse Verkomplizierung. Jedenfalls zitiert die britische "Sun" ihren Landsmann Seal mit den Worten: "Natürlich haben wir Meinungsverschiedenheiten. Ich meine, sie ist Deutsche und ich bin Engländer, also wenn ich da sagen würde, wir haben keine Meinungsverschiedenheiten, das würde sowieso niemand glauben."

Lesen Sie dazu auch

Eine dieser Meinungsverschiedenheiten hat sich demnach daran entzündet, dass sie die Bescherung stets an Heiligabend machen wollte, er aber nach englischer Tradition am Morgen des Ersten Weihnachtstages. Ja, und das ist nun wieder etwas, das einem bekannt vorkommt: Es sind die ganz kleinen, im Grunde nichtigen Alltagsdinge, die eine Ehe zerbrechen lassen.

All dies fügt sich zu einer Botschaft zusammen, die dem Normalbürger seit jeher sehr willkommen ist. William Shakespeare hat es so formuliert: "Ich glaube, der König ist nur ein Mensch wie ich." (dpa)

Statement bei "People"

Seal-Zitate in der "Sun"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.