Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Lovejoy Komet 2013: Komet Lovejoy: Der "Weihnachtsstern aus der Bibel" ist heute zu sehen
Lovejoy Komet 2013
20.12.2013
Komet Lovejoy: Der "Weihnachtsstern aus der Bibel" ist heute zu sehen
Der Komet Lovejoy ist mit einem Feldstecher und an besonders dunklen Orten auch mit bloßen Auge einfach zu finden.
Foto: Henning Kaiser (dpa)
Der Komet "Lovejoy" erleuchtet den Weihnachtshimmel. Am besten ist er aber schon am Sonntag zu sehen. Und am Montag folgt dann gleich das nächste Highlight am Himmel.
Den Weihnachtsstern gibt es nicht nur in der Bibel: In diesem Jahr zieht er tatsächlich am Himmel vorbei. Es ist der Komet Lovejoy. Bei klarer Sicht dürfte er am Sonntagmorgen und auch am Sonntagabend eine Stunde nach Sonnenuntergang am besten zu beobachten sein. Und wenn das Wetter mitspielt, dann erleuchtet er auch noch den nächtlichen Weihnachtshimmel.
Komet Lovejoy: Alle 9900 Jahre um die Sonne
Lovejoy kreist alle 9900 Jahre um die Sonne. Der mehr als vier Millionen Jahre alte Schweifstern - im Fachjargon "C/2013 R1" genannt - kommt der Sonne am 22. Dezember am nächsten. Morgens ist er am Ost-Nordost-Himmel und abends west-nordwestlich zu sehen.
Seine hellste Phase habe er bereits erreicht, sagt Experte Hermann Böhnhardt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung im niedersächsischen Katlenburg-Lindau.
Foto: NASA, ESA, J.-Y. Li (Planetary Science Institute), und das Hubble Comet ISON Imaging Science Team
Bei optimalen Sichtverhältnissen wäre er sogar mit bloßem Auge erkennbar. Den aktuellen Prognosen zufolge soll es in der nächsten Zeit jedoch eher wechselhaft und bewölkt werden. Otto Guthier, der Vorsitzende der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) im hessischen Heppenheim, empfiehlt einen Feldstecher.
Lovejoy nicht das einzige Spektakel am Himmel
Doch Lovejoy ist nicht das einzige Himmelsspektakel der nächsten Tage: In der Nacht zum Montag erreichen zugleich die Sternschnuppen der Ursiden ihr Maximum. Und die sieht man womöglich auch ohne Hilfsmittel - "wenn der Himmel klar ist".
Himmelskörper: Schweifstern Linear wird immer heller
Und auch der nächste "schmutzige Schneeball" - wie die Kometen aus Eis und Gestein ganz uncharmant genannt werden - ist schon im Anflug. Schweifstern Linear begeistert derzeit die Astronomen, weil er immer heller wird. Die volle Leuchtkraft wird er aber wohl erst Anfang 2014 erreichen.
Lovejoy (Komet 2013): Die Erklärung für den Stern von Betlehem?
Zunächst aber könnte Lovejoy die Menschen begeistern. Ein Komet zur Weihnachtszeit - ein schöneres Spektakel am Nachthimmel kann man sich ja kaum vorstellen. Und auch wenn es keine wissenschaftlichen Belege für einen spektakulären Kometen vor 2013 Jahren gibt, doch so mancher Sternengucker dürfte dabei an den Stern von Bethlehem denken. (dpa, uj)
Die Diskussion ist geschlossen.